Aufrufen von Managern
Aus prevero Competence Center
Für das Starten von Managern außerhalb der Entwicklungsumgebung gibt es folgende Möglichkeiten:
- In den Dokumentbaum einbinden: Wenn Sie den Manager in Ihrer Dokumentstruktur speichern, können Sie ihn über einen Klick starten. Hinweis: Damit der Manager nach dem Speichern in der Dokumentstruktur angezeigt wird, müssen Sie die Dokumentstruktur mit Hilfe des Befehles Aktualisieren (rechte Maustaste) noch einmal einlesen.
- Schaltfläche in einer Symbolleiste oder als Befehl im Menü: Manager können in allen Standardsymbolleisten und Menüs eingebaut werden. Dies erfolgt über den Menüpunkt Bearbeiten im Symbolleisten-Kontextmenü. Zur Zusammenstellung Ihrer persönlichen Befehle können Sie eine neue Symbolleiste definieren oder die Standardsymbolleisten Befehle Allgemein und Befehle Dokument verwenden. Die Symbolleiste Befehle Allgemein steht immer zur Verfügung, die Schaltfläche Befehle Dokument nur dann, wenn ein Tabellendokument geöffnet ist.
- Schaltfläche, Grafikelement, Kontrollkästchen oder Drop-down-Feld in einem Dokument: Fügen Sie eine Schaltfläche, ein Kontrollkästchen oder ein Drop-down-Feld in ein Tabellendokument ein (Menüpunkt: Einfügen/Steuerelement/Schaltfläche). Über den Menüpunkt Format/Objekt öffnen Sie den Dialog Eigenschaften. Tragen Sie dort im Blatt Name als Objektnamen den Namen des Managers ein. Statt der standardmäßig enthaltenen Steuerelemente können Sie auch eine Grafik im Bitmap- oder Windows Metafile-Format über die Zwischenablage in ein Tabellendokument kopieren und für das Starten von Managern verwenden. Auch hier wird der Manager in den Eigenschaften des Objektes festgelegt.
- Automakros eines Dokumentes: In die Dokumenteigenschaften (Menüpunkt: Datei/Eigenschaften) im Blatt Manager können Manager eingetragen werden, die automatisch beim Öffnen und Schließen des Dokumentes oder nach den Aktionen Schalten, Aktualisieren nach Eingabe neuer Daten, Aktivieren einer Zelle oder Doppelklick auf eine Zelle ausgeführt werden. Auch die Ausführung in bestimmten Zeitabständen (Timer–Ereignis) ist möglich.
- Automakro einer Sitzung: Wenn Sie im Sitzungsbaum eine Sitzung auswählen und über das Kontextmenü die Eigenschaften aufrufen, können Sie im Feld Öffnen-Manager einen Managernamen eintragen. Der Manager wird immer ausgeführt, wenn die entsprechende Sitzung aktiviert wird.
- F1-Manager: Wenn in die Registry des Rechners unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Winterheller\PP in einer Zeichenfolge mit dem Namen F1Manager der Name eines Managers eingetragen wird, dann startet dieser Manager anstelle der Hilfeseite.
Mit Ausnahme des Dokumentbaums können die Managernamen ohne oder mit Dateipfad angegeben werden (z.B. C:\Makros\MeinManager.pba). Wenn Sie Ihre Manager in das Makroverzeichnis von PP speichern (...\professional planner 2008\Makros), können Sie auf die Angabe des Pfades verzichten. Beachten Sie aber, dass Sie immer die Dateierweiterung „*.pba“ verwenden müssen.
Alternativ können Sie Manager auch in Tabellendokumente oder Importmanager-Dokumente importieren und mit diesen Dokumenten speichern. Die entsprechenden Befehle finden Sie im Blatt Manager in den Eigenschaften der beiden Dokumenttypen (Menüpunkt: Datei/Eigenschaften).