Backup
Im Lokalbetrieb lassen sich Sicherungen der professional planner Datasets sehr leicht über den Menüpunkt Dataset speichern unter erstellen. Im Serverbetrieb ist die Verwendung des speziell dafür vorgesehenen Command Line-Werkzeuges BackupPP zu empfehlen.
Mit diesem Werkzeug kann der Sicherungsvorgang für die Datasets automatisiert werden. Wenn Benutzer während des Sicherungsvorganges in einem der zu sichernden Dataset Daten eingeben, dann werden sie durch eine Meldung von der Sicherung informiert und können nach Ende der Sicherung problemlos weiterarbeiten. Die Konsistenz der Daten wird dabei sichergestellt.
BackupPP kann für das Sichern von Datasets in Zusammenhang mit den Datenbanksystemen:
- Microsoft SQL Server 2000/2005/2008/ 2008 R2/2012
- Microsoft SQL Server 2005 Express
- Microsoft SQL Server 2008 Express
verwendet werden.
ACHTUNG: Der Einsatz von BackupPP ist besonders wichtig bei Verwendung von MS SQL Server als Datenbanksystem. Werden die standardmäßigen Backup-Mechanismen des SQL Servers für die Sicherung von Daten verwendet, kann es leicht zu Konsistenzfehlern in den professional planner Varianten oder sogar zu Programmabbrüchen kommen. Ohne die Verwendung von BackupPP sollte die MS SQL Datenbank nur gesichert werden, wenn sie entweder vom SQL Server getrennt („detached“) sind oder der professional planner Server gestoppt ist.
Beim Einsatz von Oracle kann eine Batch – Datei für die Sicherungen eingerichtet werden, die einen ähnlichen Zweck wie BackupPP erfüllt. Nähere Informationen zur Verwendung des exp-Befehls zum Exportieren von Tabellen unter Oracle finden Sie unter Export und Import von Oracle Datasets.