Beispiel:Einfache Umlage mit dem Umlagemanager
Die Beispielstruktur (RHUmlage.mdf) für die „einfache Umlage“ der Rocking Horse GmbH ist unterteilt in die Bereiche „Hamburg“, „Bremen“ und „Verwaltung“.
In der einfachen Umlage soll folgende Aufgabe gelöst werden:
Die Kosten für Werbung, die in der Verwaltung anfallen, werden zu 100 % auf die „Filiale Hamburg“ und die „Filiale Bremen“ nach Maßgabe der Nettoerlöse umgelegt. Dabei werden die Filialen mit den Kosten belastet, und die Verwaltung wird um den gleichen Betrag entlastet.
In der nachfolgenden Abbildung sind die Elemente, die von der Umlage betroffen sein sollen, eingekreist. Die relevanten Elemente müssen den entsprechenden Kostengruppen und Gruppenfeldern zugeordnet werden.
Profitcenter/KSt | Element | Einstellung | Kostengruppe | Gruppenfeld 9 |
Filiale Hamburg | .
|
.
|
.
|
0 |
.
|
ILV Werbung Hamburg | Belastung | .
|
99 |
Filiale Bremen | .
|
.
|
.
|
0 |
.
|
ILV Werbung Bremen | Belastung | .
|
99 |
Verwaltung | .
|
.
|
.
|
101 |
.
|
Werbung | .
|
77 | 0 |
.
|
ILV Werbung | Minderung | .
|
100 |
Nachdem die Einstellungen vorgenommen worden sind, kann mit der Definition der Umlage im Umlagemanager begonnen werden. Öffnen Sie dazu das Dokument Umlagemanager.ptb.
- Umlagebezeichnung: In diesem Fall heißt die Bezeichnung „ILV Werbung“.
- W/S: An dieser Stelle ist ein „S“ einzutragen, da mittels einer Schlüsselgröße umgelegt werden soll.
- FB Schlüsselgröße: In dem Beispiel soll die Umlage nach dem Tragfähigkeitsprinzip, d.h. nach den Nettoerlösen, durchgeführt werden.
- Wertetabelle: Da keine Wertetabelle als Grundlage herangezogen wird, ist keine Definition zu treffen.
- %-Satz Umlagewert: In dem Beispiel soll der Wert zu 100 % auf die Profitcenter „Filiale Hamburg“ und „Filiale Bremen“ umgelegt werden.
- Gruppenfeld: In diesem Beispiel ist es das Gruppenfeld 9.
- Entlastungsbereich: Die Kostenstelle „Verwaltung“ soll entlastet werden. Diese wurde mit dem Gruppenfeld 101 bezeichnet.
- Umlagefeldbezug: Durch Klicken auf das Symbol kann man folgende Einstellung treffen:
- Entlastungselement: Das Entlastungselement ist „ILV Werbung“ in der Kostenstelle „Verwaltung“. Dieses Element wurde durch das Gruppenfeld 100 gekennzeichnet.
- Serienentlastung ja/nein: Da hier keine Serienentlastung durchgeführt wird, ist „nein“ zu wählen.
- Belastungselemente: Die Belastungselemente sind „ILV Werbung Hamburg“ und „ILV Werbung Bremen“. Diese Elemente wurden durch das Gruppenfeld 99 gekennzeichnet.
- Startpunkt für Mehrfachumlagen: Dieses Feld bleibt leer, da keine Serienumlage durchgeführt wird.
- Entlastung Additiv ja/nein: Vorhandene Werte auf den Entlastungselementen sollen mit dem jeweiligen Wert überschrieben werden. Dementsprechend ist „nein“ zu wählen.
- Belastung Additiv ja/nein: Vorhandene Werte auf dem Belastungselementen sollen mit dem jeweiligen Wert überschrieben werden. Dementsprechend ist „nein“ zu wählen.
- Nullsetzen ja/nein: Mit „ja“ kann das Nullsetzen von Entlastungs- und Belastungselementen vor der Umlage aktiviert werden (z.B. wenn der Wert eines der zwei Elemente in den Umlagewert oder eine Schlüsselgröße hinein rechnet, aber unberücksichtigt bleiben soll). Da in diesem Beispiel die Schlüsselgröße nicht auf den Entlastungs- oder Belastungselementen gültig ist, muss nicht unbedingt null gesetzt werden.
- Startpunkt: In dem Beispiel wird das Unternehmenselement „RockingHorsePlan“ mittels Schaltfläche gewählt.
- Umlage ja/nein: Nachdem die Umlage durchgeführt werden soll, ist „ja“ einzustellen.
Nach Definition der ersten Zeile für die Umlage „ILV Werbung“ müssen noch die „Erweiterten Einstellungen“ getroffen werden. Für dieses Beispiel müssen folgende Einstellungen getroffen werden:
Die Zeitperiode, für die die Umlage durchgeführt werden soll (hier Januar), muss im Dokument bei „von Periode“ und „bis Periode“ ausgewählt werden. Anschließend wird die Schaltfläche Umlage starten gedrückt. Die Umlage wird ausgeführt.