Beispiel:Importmanager Trennzeichen transformieren
Der Datenbestand aus dem Beispiel Trennzeichen soll transformiert werden. Das Dataset Mandant muss dafür in der aktiven Sitzung als erstes Dataset aktiv sein.
Sie können mit dem Importmanager-Dokument aus den bisherigen Beispielen weiterarbeiten oder alternativ auch ein neues Dokument über den Menüpunkt Datei > Neu öffnen.
Inhaltsverzeichnis
Auswahl der Basisdaten[Bearbeiten]
Klicken Sie im Deckblatt des Importmanager-Dokumentes auf die mit drei Punkten gekennzeichnete Schaltfläche neben der Basisdatenanzeige (Basisdaten suchen). Der Dialog Importname festlegen wird angezeigt.
Wählen Sie in diesem Dialog den Datenbestand Trennzeichen aus und bestätigen Sie mit OK.
Definition der Transformation[Bearbeiten]
Klicken Sie auf die Schaltfläche Transformation. Das Transformationsblatt mit dem ausgewählten Datenbestand wird geöffnet.
- Period
Markieren Sie im Definitionsbereich die erste Zeile Period und klicken Sie anschließend im Datenbestand auf eine beliebige Stelle der Spalte Periode. Der Spaltenname Periode wird automatisch in die Zelle für die Zeitdefinition übernommen. In der Transformationsvorschau (unterster Fensterbereich) wird das Ergebnis dieser Aktion angezeigt.
Hinweis: Für die Datenübernahme wird in der Spalte Zeit nur die Monatsnummer benötigt. Um diese Nummer aus den Basisdaten herauszufiltern, kann z. B. die VBScript-Funktion Datepart verwendet werden.
Für unser Beispiel geben Sie die Funktion in folgender Form ein: Datepart("m", Periode).
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Tabulator-Taste. Das Ergebnis wird wieder in der Vorschau angezeigt.
- Value
Um den Wert einzufügen, markieren Sie die Zeile Value in der Definition und klicken Sie anschließend in die Spalte Wert in den Basisdaten. Die Daten werden ohne Änderung übernommen und in der Vorschau angezeigt.
- Description
Auf die gleiche Weise übernehmen Sie bitte die Kontenbezeichnung in die Definitionszeile Description.
- Identifier00
Der Identifier00 (Kennung 1) soll aus den Feldern Firma und Kostenstelle der Datenbasis zusammengesetzt werden. Um die Bedeutung der einzelnen Nummern klarzustellen, soll vor den Nummern jeweils ausgeschrieben "Firma:" und "KST:" stehen.
Geben Sie zu diesem Zweck die folgende Definition ein: "Firma: " & Firma & " KST: " & Kostenstelle.
Die Felder Firma und Kostenstelle können Sie durch Anklicken der entsprechenden Spalten der Datenbasis einfügen.
- Identifier01
Der Identifier01 (Kennung 2) soll die Kostenartennummer aus der Spalte Kostenart der Basisdaten enthalten.
Das Einfügen erfolgt wieder durch Anklicken der entsprechenden Spalte.
- Description01
Die Zeile Description00 bleibt leer. In die Zeile Description01 fügen Sie noch einmal die Kontenbezeichnung ein.
Die Definition der Transformation ist damit abgeschlossen.
Transformation ausführen[Bearbeiten]
Um die Basisdaten entsprechend der Definitionen nun im Dataset zu speichern, starten Sie die Transformation mit Hilfe der entsprechenden Schaltfläche in der Symbolleiste. Sie werden nach einem Namen für den transformierten Datenbestand gefragt. Belassen Sie hier Transformation1 und bestätigen Sie die Abfrage mit OK.
Die Transformation wird durchgeführt und das Transformationsblatt automatisch geschlossen. Im Deckblatt Ihres Importmanager-Dokuments wird der von Ihnen angegebene Name für die Transformationsdaten eingetragen.
Hinweis: Wenn die Transformation wegen eines Fehlers in den Basisdaten (bei Leerfeldern) abgebrochen wird, wird eine genaue Beschreibung in der Fehlerliste von Professional Planner angezeigt. In der Meldung wird üblicherweise auch die Zeilennummer angeführt, in der der erste fehlerhafte Datensatz steht.
Um den Fehler zu finden, können sie nochmals über die Schaltfläche Transformation die Transformationstabelle öffnen. Dort können Sie nun angeben, ab welcher Zeilennummer die Vorschau der Transformationsdaten angezeigt werden soll. Geben Sie dazu die Zeilennummer aus der Fehlermeldung in das Feld ein und klicken Sie dann auf die daneben liegende Schaltfläche Refresh. In der Vorschau sehen Sie dann die Anzeige Fehler in Formel in der Spalte, in der z.B. ein Leerfeld enthalten ist.
Weiterführendes Beispiel[Bearbeiten]