Dataset anlegen

Aus prevero Competence Center
Wechseln zu: Navigation, Suche


Aufruf durch[Bearbeiten]

  • Sitzungsbaum: Kontextmenü Dataset anlegen...

Dataset anlegen1.png

Bedienung[Bearbeiten]

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Dataset oder eine Sitzung und wählen Sie Dataset anlegen... im Kontextmenü aus.

Mit dem Befehl Dataset anlegen... wird folgender Dialog eingeblendet:


DatasetAnlegen1.gif


Im ersten Drop-down-Feld können Sie Ihren professional planner Server auswählen, wenn Sie mit einem Server-System arbeiten. Ist bei Ihnen eine Einzelplatz-Installation im Einsatz, so steht Ihnen nur Ihre lokale Installation (localhost) als Auswahl zur Verfügung. Im zweiten Drop-down-Feld können Sie anschließend den Speicherort für das anzulegende Dataset wählen. Wenn Sie mit Microsoft SQL Server Express arbeiten, wird Ihnen das vordefinierte Dateisystem des ausgewählten Servers angezeigt. Wenn Sie hingegen mit dem Microsoft SQL Server arbeiten, werden Ihnen die zur Verfügung stehenden Datenbanken aufgelistet.


Im nächsten Schritt können Sie im Bereich Dataset Informationen einen Namen und einen beliebigen Kommentar für das Dataset vergeben. Entspricht der vergebene Name nicht den Vorgaben, so wird das Eingabefeld rot umrahmt. Genauere Informationen zum Fehler bekommen Sie über eine Infobox, wenn Sie den Mauszeiger über dem rote x-Symbol positionieren. Der nächste Bereich Business Content Library ermöglicht Ihnen die Auswahl der gewünschten Berechnungslogik. Wenn Sie den Mauszeiger über einer BCL positionieren, wird Ihnen in einer Infobox eine Kurzbeschreibung zur BCL angezeigt. Haben Sie keine individuellen Berechnungslogiken im Einsatz, so stehen Ihnen standardmäßig die BCL Finance und die BCL Profit zur Verfügung. Wählen Sie in der Liste mit einem Klick die passende BCL aus.


Im Bereich Zeitschema können Sie den Betrachtungszeitraum für das Dataset definieren. Standardmäßig verfügt das neue Dataset über ein Zeitschema von einem Jahr. Möchten Sie einen anderen Betrachtungszeitraum wählen, haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten:

  • Start: In diesem Eingabefeld können Sie das Startdatum des Betrachtungszeitraums manuell eintippen oder über das Kalender-Symbol rechts im Feld auswählen.
  • # Jahre: An dieser Stelle können Sie angeben über wieviele Jahre sich der Betrachtungszeitraum ab dem Startdatum erstrecken soll. Damit ist der Betrachtungszeitraum vollständig definiert. Im Feld unter den Eingaben werden Ihnen nun entsprechend Ihrer Eingabe die Perioden dargestellt.
  • Aktivierung/Deaktivierung von Periodendetails: Über das Setzen von Häkchen können Sie nun noch den Detaillierungsgrad Ihres Betrachtungszeitraums festlegen. Während die Jahre fix in das Dataset übernommen werden, können Sie einstellen ob Sie auch einzelne Monate und aggregierte Werte auf Quartalen auswerten möchten. Entfernen Sie das Häkchen bei jenen Quartalen und Monaten, die Sie nicht im Dataset benötigen. Sie können mit einem Klick auf die Spaltenüberschriften Quartale oder Monate auch alle Häkchen der Spalte gleichzeitig deaktivieren bzw. aktivieren.


Haben Sie alle Einstellungen getroffen, so können Sie die Anlage über die Schaltfläche Dataset anlegen starten. Hatten Sie eine Sitzung beim Aufruf des Befehls Dataset anlegen markiert, so wird das Dataset als letztes in der Sitzung eingefügt. Hatten Sie hingegen ein Dataset beim Aufruf des Befehls markiert, so wird das angelegte Dataset vor diesem eingefügt.


Aufruf durch[Bearbeiten]

  • Menü: Datei/Dataset Neu...
  • Sitzungsbaum: Kontextmenü Dataset anlegen...


Die grundlegenden Schritte, um ein neues Dataset anzulegen bzw. ein bestehendes Dataset zu öffnen und zu bearbeiten, sind unabhängig vom verwendeten Datenbanksystem. Die Abweichungen zwischen den verschiedenen Systemen betreffen vor allem die Art, wie PP die Verbindung mit dem Datenbanksystem herstellt und die Art, wie die Datenbankdateien verwaltet werden.


Bedienung[Bearbeiten]

Lokale Datasets[Bearbeiten]

Datenbanksystem Microsoft SQL Server 2005 Express[Bearbeiten]

Sie erhalten einen Dialog, in dem Sie folgende Parameter definieren können:

  • Speicherort: Es öffnet sich der Ordner Daten aus dem professional planner Standardverzeichnis, in dem Sie das Dataset ablegen können. * Dateinamen: Bitte beachten Sie die Richtlinien für Datasetnamen
  • Dateityp

Außerdem können Sie die Standardeinstellungen übernehmen oder die erweiterten Eigenschaften öffnen.


Wenn Sie die Schaltfläche Speichern anklicken, wird ein neues Dataset mit den folgenden Standardeinstellungen erzeugt.

  • Betrachtungszeitraum: 1 Jahr
  • Zeit - Gliederung: Jahr / Quartale / Monate
  • Beginn: 1. Januar des nächsten Kalenderjahres
  • BCL: Finance (de).ped (wird im Dialog „Optionen…“ festgelegt)


Wenn Sie die Schaltfläche Erweitert anklicken, können Sie diese Einstellungen verändern. Die Zeitstruktur können Sie im Dialog Periode festlegen ändern.

Wenn Sie ein neues Dataset anlegen, wird automatisch der Datasetname als Variantenname übernommen. Wenn Sie diesen Namen nachträglich ändern wollen, wählen Sie die Funktion Dataset umbenennen.


Datenbanksystem Microsoft SQL Server oder Oracle SQL Server[Bearbeiten]

In diesem Fall kommen Sie direkt zu einem Dialog, in dem Sie den entsprechenden Datenbankserver auswählen und sich mit Benutzername und Passwort an diesem Server anmelden. Des Weitern können Sie die entsprechende Datenbank angeben und einen Datasetnamen vergeben. Mit der Schaltfläche Weiter kommen Sie automatisch zum Auswahlfenster der BCL und der Zeitstruktur.


Datasets auf einem Server[Bearbeiten]

Wenn Sie Datasets über einen Server anlegen und mehr als ein Server zur Verfügung steht, erhalten Sie zunächst einen Dialog, in der Sie den PP Server auswählen können. Sonst entsprechen die Dialoge denen beim Erstellen lokaler Datasets.

Siehe auch[Bearbeiten]

Dataset