Dataset speichern unter

Aus prevero Competence Center
Version vom 15. Juli 2019, 14:33 Uhr von DBiedermann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Aufruf durch

  • Sitzungsbaum: Kontextmenü Dataset speichern unter...

Dataset speicherunter1.png

Funktion

Verwenden Sie die Funktion Dataset speichern unter... zum Erstellen einer Kopie eines Datasets. Im Vergleich zur Datasetumstellung bietet diese Funktion einen erheblichen Zeitvorteil. Eine Änderung der Datenbankparameter ist damit jedoch nicht möglich. Mit Dataset speichern unter... können Sie Planungs- und sonstige Arbeitsvarianten Ihres Datasets erstellen.

Diese Funktion kann auch als einfaches Verfahren zur Erstellung von Sicherheitskopien eingesetzt werden. Dies wird vor Strukturumbauten, dem Einsatz von Schnittstellen oder sonstigen automatisierten Werkzeugen zur Datenänderung empfohlen, um bei unerwünschten Effekten den Originalzustand wiederherstellen zu können.


Bedienung

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Dataset und wählen Sie Dataset speichern unter... im Kontextmenü aus.

Mit diesem Befehl wird folgender Dialog eingeblendet:


DatasetSpeichernUnter2.gif


Im ersten Drop-down-Feld können Sie ihren professional planner Server auswählen, wenn Sie mit einem Server-System arbeiten. Ist bei Ihnen eine Einzelplatz-Installation im Einsatz, so steht Ihnen nur ihre lokale Installation (localhost) als Auswahl zur Verfügung. Im zweiten Drop-down-Feld können Sie anschließend den Speicherort für die Datasetkopie wählen. Wenn Sie mit Microsoft SQL Server Express arbeiten, wird Ihnen das vordefinierte Dateisystem des ausgewählten Servers angezeigt. Wenn Sie hingegen mit dem Microsoft SQL Server arbeiten, werden Ihnen die zur Verfügung stehenden Datenbanken aufgelistet.

Im letzten Schritt können Sie noch einen Namen und einen beliebigen Kommentar für die Datasetkopie vergeben. Enthält der vergebene Namen unerlaubte Sonderzeichen, so wird das Eingabefeld rot umrahmt. Sind alle Einstellungen korrekt getroffen, so können Sie über die Schaltfläche Dataset Speichern die Anlage der Datasetkopie starten. Das kopierte Dataset wird nach dem Kopiervorgang an letzter Stelle in der Sitzung geöffnet.


Wichtige Hinweise

Sie können Datasets des Typen MSDE alternativ auch direkt im Windows-Explorer kopieren. In diesem Fall behält das Dataset den Variantennamen des ursprünglichen Datasets bei. Beachten Sie, dass das Dataset beim Kopiervorgang geschlossen sein muss.


Aufruf durch

  • Menü: Datei/Dataset speichern unter...
  • Sitzungsbaum: Kontextmenü Dataset speichern unter...

Funktion

Verwenden Sie die Funktion Dataset speichern unter... zum Erstellen einer Kopie eines Datasets. Im Vergleich zur Datasetumstellung bietet diese Funktion einen erheblichen Zeitvorteil. Eine Änderung der Datenbankparameter ist damit jedoch nicht möglich. Mit Dataset speichern unter... können Sie Planungs- und sonstige Arbeitsvarianten Ihres Datasets erstellen.

Diese Funktion kann auch als einfaches Verfahren zur Erstellung von Sicherheitskopien eingesetzt werden. Dies wird vor Strukturumbauten, dem Einsatz von Schnittstellen oder sonstigen automatisierten Werkzeugen zur Datenänderung empfohlen, um bei unerwünschten Effekten den Originalzustand wiederherstellen zu können.

Bedienung

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Dataset und wählen Sie Dataset speichern unter.... Vergeben Sie einen neuen Namen und legen Sie den Speicherort fest. Die Fertigstellung wird durch eine Meldung am Bildschirm angezeigt.


Wichtige Hinweise

Beachten Sie, dass das ursprüngliche Dataset nach dem Speichervorgang weiterhin geöffnet bleibt. Wenn Sie auf das neu erstellte Dataset zugreifen wollen, müssen Sie es in einer aktiven Sitzung öffnen.

Sie können Datasets der Typen MSDE und Sybase SQL Anywhere alternativ auch im Explorer von Windows kopieren. In diesem Fall behält das Dataset den Variantennamen des ursprünglichen Datasets bei. Beachten Sie, dass das Dataset beim Kopiervorgang geschlossen sein muss.