Datenbankbezug Einstellungen
Versionsinfo zum Artikel | |
---|---|
Gültig ab Version | 2008 |
Gültig bis Version | Gültig für die aktuelle Version |
Letzte Änderung | 03/2014 |
Die Datenbankbezug Einstellungen werden als 64Bit-Wert angegeben. Die Werte in eckigen Klammern müssen zu diesem Wert addiert werden, um die entsprechende Einstellung zu setzen. Ein Beispiel: Datenbankbezugtyp Listenabfrage (11) + Abfrage automatisch aktualisieren (262144) + Drill-down nach unten (128) ergibt den Einstellungswert 262283.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abfrage aktualisieren
- 2 Abfragetyp
- 3 Drill-down
- 4 Nur lesen
- 5 Darstellung in Währung
- 6 Kumulation
- 7 Darstellung in Tausend
- 8 Währung ohne Vorperioden
- 9 Schaltsperre Struktur
- 10 Schaltsperre Zeit
- 11 Drill-down-Sperre Struktur
- 12 Drill-down-Sperre Zeit
- 13 Undefinierte Werte
- 14 Listenabfragesummenzeile
- 15 Organisationskennzeichen
- 16 Zusatzparameter
- 17 Datenbankorientierter Drill-down
- 18 Change-on-Click
- 19 Siehe auch
Abfrage aktualisieren[Bearbeiten]
Für diesen Parameter stehen die Wahlmöglichkeiten "Manuell" [0] und "Automatisch" [262144] zur Verfügung. "Manuell" bedeutet, dass die Abfrage nur dann ausgeführt wird, wenn die Aktualisierung über die Schaltfläche "Daten aktualisieren" vom Benutzer angefordert wird. Diese Option ist vor allem bei sehr umfangreichen Dokumenten mit vielen Abfragen zu empfehlen, da sonst das Dokument wegen der ständigen Aktualisierungen schwer bedienbar wird. In der Einstellung "Automatisch" wird die Abfrage bei jedem Neueinlesendes Dokumentes automatisch ausgeführt.
Abfragetyp[Bearbeiten]
Hier kann insbesondere für numerische Werte der gewünschte Rückgabewert definiert werden. Zur Verfügung stehen „Summe“ (Standard) [0] , „Maximum“ [16384] , „Minimum“ [32768] , „Durchschnitt“ [49152] und „Anzahl“ [65536].
Drill-down[Bearbeiten]
Der Parameter gibt die Richtung an, in die das Drill-down in der Tabelle erfolgen soll an. Zu Auswahl stehen „Nach unten“ [128] und „Nach rechts“ [64].
Nur lesen[Bearbeiten]
Mit Hilfe dieser Eigenschaft legen Sie fest, ob der Datenbankbezug nur zum Lesen [16777216] oder auch zum Schreiben [0] freigegeben ist.
Darstellung in Währung[Bearbeiten]
Dieser Parameter hat drei Ausprägungen:
- Umschaltbar [0]: Der Datenbankbezug reagiert auf die Schaltfläche „Währung“.
- Immer [524288]: Der auszugebende Wert wird immer durch den Währungsfaktor dividiert.
- Nie [1048576]: Der Währungsfaktor wird nie angewendet.
Kumulation[Bearbeiten]
Auch dieser Parameter hat drei Ausprägungen:
- Umschaltbar [0]: Der Datenbankbezug reagiert auf die Schaltfläche „Kumulation“.
- Immer [256]: Der auszugebende Wert wird immer kumuliert.
- Nie [512]: Der auszugebende Wert wird nie kumuliert.
Darstellung in Tausend[Bearbeiten]
Mit diesem Parameter kann die Anzeige auf Tausenderstelle definiert werden.
- Umschaltbar [0]: Der Datenbankbezug reagiert auf die Schaltfläche „/1000“.
- Immer [4294967296]: Der auszugebende Wert wird immer auf Tausenderstelle angezeigt.
- Nie [8589934592]: Der auszugebende Wert wird nie auf Tausenderstelle angezeigt.
Währung ohne Vorperioden[Bearbeiten]
Wird dieser Parameter auf "Ja" [17179869184] gesetzt, dann bleiben bei der Währungsumrechnung die Vorperioden unberücksichtigt.
Schaltsperre Struktur[Bearbeiten]
Wenn diese Option aktiviert ist [4194304], reagiert der Datenbankbezug nicht mehr auf die Befehle des Strukturschaltens.
Schaltsperre Zeit[Bearbeiten]
Wenn diese Option aktiviert ist [8388608], reagiert der Datenbankbezug nicht mehr auf die Befehle des Zeitschaltens.
Drill-down-Sperre Struktur[Bearbeiten]
Wenn diese Option aktiviert ist [67108864], reagiert der Datenbankbezug nicht mehr auf Drill-down-Befehle in der Strukturdimension.
Drill-down-Sperre Zeit[Bearbeiten]
Wenn diese Option aktiviert ist [134217728], reagiert der Datenbankbezug nicht mehr auf Drill-down–Befehle in der Zeitdimension.
Undefinierte Werte[Bearbeiten]
Hier wird eingestellt wie der Datenbankbezug reagiert, wenn ein undefinierter Wert vom PP Server zurückgeführt wird. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn ein Feldbezug im aktiven Strukturelement ungültig ist. Mögliche Ausprägungen sind „UNDEF“ [0] oder „0“ [2097152]. Die erste Variante wird häufig verwendet, weil „UNDEF“ Werte über die Dokumenteigenschaften automatisch ausgeblendet werden können; die zweite Variante ist vor allem beim Einsatz in Formeln nützlich.
Listenabfragesummenzeile[Bearbeiten]
Ab der Version professional planner 8 legen Sie mit dieser Einstellung fest, ob die Detailwerte der Listenabfrage summiert und die Summe in der Ausgangszeile angezeigt werden sollen. Mit der Einstellung "Ja" [14411518807585500] werden die einzelnen Zeilen aufsummiert und in der gleichen Spalte im Kopf der Listenabfrage dargestellt. Standardmäßig ist die Einstellung "Nein" [0] hinterlegt.
Organisationskennzeichen[Bearbeiten]
Standardmäßig wird die Organisations-ID des Strukturelementes als Organisationskennzeichen verwendet. Alternativ kann auch eines der 10 Gruppenfelder als Organisationskennzeichen verwendet werden. Diese Gruppenfelder können frei vergeben werden. Auf diese Weise können feste Auswertungen erstellt werden, die unabhängig von den im aktuellen Dataset vergebenen Organisations-IDs funktionieren.
- Gruppenfeld 1 [268435456]
- Gruppenfeld 2 [536870912]
- Gruppenfeld 3 [805306368]
- Gruppenfeld 4 [1073741824]
- Gruppenfeld 5 [1342177280]
- Gruppenfeld 6 [1610612736]
- Gruppenfeld 7 [1879048192]
- Gruppenfeld 8 [2147483648]
- Gruppenfeld 9 [2415919104]
- Gruppenfeld 10 [2684354560]
Zusatzparameter[Bearbeiten]
Der Zusatzparameter dient als Platzhalter in der SetDat-Formel und kann somit unterschiedliche Funktionen bewirken:
- Für Zusatzfelder dient der Zusatzparameter als Definition des Feldbezugsnamens. Ein Beispiel dafür ist der Feldbezug „Zusatzfeld Element Gruppe1 (34024)“. Wenn Sie diesen Feldbezug wählen, können Sie beim Zusatzparameter einen beliebigen Namen angeben, der in diesem Beispiel im Feldbezug "Zusatzfeld Element Gruppe1 Name (34023)" gespeichert wird.
- Mit PP 2008 können Sie bei den Einstellungen Drill-down Struktur oder Drill-down Zeit im Zusatzparameter eine Zahl eingeben um eine Ebeneneinrückung zu realisieren. Wenn Sie beispielsweise 2 eingeben, werden beim Drillen für jede Ebene 2 Leerzeichen vor der Elementbezeichnung dargestellt.
Datenbankorientierter Drill-down[Bearbeiten]
Ab der Version 8.0 werden die Einstellungen der SetDat-Formel um die Option Datenbankorientierter Drill-down erweitert. Wenn Sie diese Einstellung auf Ja [288230376151712000] setzen, dann wird die Ergebnisliste der Abfrage nach keiner bestimmten Reihenfolge sortiert. Es kann dadurch bei Abfragen mit sehr vielen Ergebnissen die Performance erheblich verbessert werden. Die Verwendung dieser Einstellung macht besonders dann Sinn, wenn Sie schon im Vorhinein beabsichtigen die Ergebnisliste mit der Sortierfunktion über die Mulifunktionsleiste zu ordnen.
Mit der Version 8.0.6 wurde die Verwendung dieser Einstellung dahingehend geändert, dass bei Ausführen der Drillfunktion Drill Alle Ebenen alle Originalelemente, die dem Drill-down-Filter entsprechen, sowie deren übergeordneten Elemente zurückgeliefert werden. Wird hingegen die Einstellung Datenbankorientierter Drill-down auf Ja gesetzt, werden bei der Verwendung von Drillen alle Ebenen nur Elemente geliefert, die der hinterlegten Abfrage entsprechen.
Change-on-Click[Bearbeiten]
Wenn die Change-on-Click Einstellung [8192] getroffen wird, wird mit jedem Mausklick der nächst mögliche Wert gewählt, z.B.: die nächste mögliche Einstellung bei den Einstellungsfeldbezügen. Sind für den Feldbezug keine Werte hinterlegt, werden abwechselnd 0 und 1 vergeben. Mögliche Anwendungsgebiete dafür können Manager sein.