Datenbankbezugseditor
Versionsinfo zum Artikel | |
---|---|
Gültig ab Version | 2008 |
Gültig bis Version | Gültig für die aktuelle Version |
Letzte Änderung | 04/2017 |
Inhaltsverzeichnis
Einstellungen übernehmen[Bearbeiten]
Ab dieser Version können die Einstellungen von Datenbankbezügen für mehrere Feldbezüge gleichzeitig verändert werden. Die umzustellenden Datenbankbezüge werden markiert und im Datenbankbezugseditor können die entsprechenden Einstellungen (wie zum Beispiel Darstellung in Tausend) angepasst werden. Mittels der neuen Schaltfläche ist es jetzt möglich, die Anpassung kollektiv zu übertragen. Die Übernahme der Änderungen für mehrere Datenbankbezüge bezieht sich nur auf die Einstellungen, nicht jedoch auf die Datenbank, die Periode, die Struktur oder den Feldbezug.
Darstellung aufgedrillter Tabellen in der Bearbeitungsansicht[Bearbeiten]
In der aktuellen Version werden aufgedrillte Zellen beim Wechsel in der Entwurfansicht reduziert. Wechselt man die Ansicht eines Dokuments auf Entwurf, werden somit nur die Hauptzellen angezeigt. Nach dem Beenden der Entwurfansicht ist der Drill-down auf die gewünschten Ebenen wieder möglich.
Mit dem Datenbankbezugseditor können Sie auf einfache Art Datenbankbezüge bauen, analysieren oder bearbeiten. Dazu ist es nicht erforderlich, dass Sie die ID- und Einstellungsnummern kennen. Die Einstellungen, die im Editor getroffen werden, werden nämlich automatisch in die für den Datenbankbezug notwendige Parameteranzeige übersetzt.
Aufruf durch[Bearbeiten]
- Registerkarte Entwurf > Anzeigen
- Kontextmenü im Tabellendokument: Datenbankbezug bearbeiten...
Einfügen eines Datenbankbezuges in ein leeres Tabellendokument[Bearbeiten]
Schalten Sie das Dokument in den über Entwurf > Ansicht in den Designmodus. Nun erscheint am rechten Bildschirmrand automatisch der Datenbankbezugseditor:
Dataset auswählen[Bearbeiten]
- Enthält das erste Drop-Down-Feld die Meldung kein professional planner Wert oder nicht in der aktiven Sitzung, müssen Sie hier zunächst ein Dataset auswählen. Wenn Sie auf das Drop-Down-Feld klicken, erscheint die Liste der Datasets, die sich in der aktiven Sitzung befinden. Wählen Sie das gewünschte Dataset aus.
Dieses Dataset ergibt den ersten Parameter in der Datenbankbezugsformel - die Datasetnummer. Es wird nun auch den nächsten drei Feldern (Bezeichnung der Organisations-ID, Zeit-ID und Feldbezugs-ID) automatisch ein Inhalt zugewiesen, wobei es sich dabei um das Unternehmenselement (Organisations-ID = 1), den Jahreswert des ersten Jahres (Zeit-ID = 10001) und die Elementbezeichnung (Feldbezugs-ID = 4760) handelt.
Organisations- und Zeitelement auswählen[Bearbeiten]
Wählen Sie über die Schaltflächen Strukturauswahl das gewünschte Organisationselement aus. Um den entsprechenden Feldbezug zu finden, bietet der Feldbezugsauswahldialog eine Suchmöglichkeit. Geben Sie in das Suchfeld den Namen des Strukturelementes ein und wählen Sie den Befehl Suchen. In der Anzeige werden Ihnen alle Strukturelemente angezeigt, die den Text aus dem Suchfeld enthalten.
Über die Schaltfläche Periodenauswahl wählen Sie das Periodenelement aus.
Feldbezug auswählen[Bearbeiten]
Durch einen Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie den Dialog der Feldbezugsauswahl.
Um den entsprechenden Feldbezug zu finden, bietet der Feldbezugsauswahldialog verschiedene Filter- und Sortiermöglichkeiten:
- Eingabe des gewünschten Feldbezugs nach Name oder Feldbezugsnummer im Suchfeld (bereits bei der Eingabe von Buchstaben/Ziffern wird das Suchergebnis eingeschränkt)
.
- Durch einen Klick auf die Schaltfläche Feldbezugsgruppen
, können Sie die Feldbezüge gegliedert nach Feldbezugsgruppen suchen. Diese Schaltfläche ermöglicht einerseits die Darstellung des gesuchten Feldbezugs mit den dazugehörigen Feldbezugsgruppen, andererseits eine Auflistung aller Feldbezüge ohne Gruppierung.
- Sortiermöglichkeit nach Name bzw. Feldbezugs-ID mit und ohne aktivierte Darstellung von Feldbezugsgruppen. Wenn die Darstellung in Feldbezugsgruppen aktiviert ist, werden die erst die Gruppen sortiert, innerhalb der Gruppen die Feldbezüge.
Bei der Einstellung Sortierung nach Feldbezugs-ID werden die Feldbezugsgruppen anhand der Sortierung nach Feldbezugsnummer angereiht (d.h. FB 0 ist in der Gruppe Umsatz, daher wird die Gruppe Umsatz an die erste Stelle gereiht).
Datenbankbezugstyp auswählen[Bearbeiten]
Folgende Typen von Datenbankbezügen stehen zur Verfügung:
- Standard
- Drill-down Struktur
- Drill-down Periode
- Drill-down-Filter
- Einzelabfrage
- Listenabfrage
- Eingabeformel
- Drop-down-Liste
- Schaltfläche
- Näherungswert
Legen Sie den Typ und die Einstellungen fest, indem Sie aus den Drop-down-Listen die gewünschten Optionen wählen.
Klicken Sie abschließend auf "Übernehmen". Die von Ihnen getroffenen Optionen werden in die Datenbankbezugsparameter übersetzt und die fertige Datenbankbezugsformel in die markierte Zelle geschrieben.
Datenbankbezüge in Formeln verwenden[Bearbeiten]
Datenbankbezüge können auch innerhalb von Formeln verwendet werden. Sie liefern hier ihre Zahlen und Werte in die Formeln, die wie beliebige Konstanten verarbeitet werden. Um eine Formel mit Datenbankbezügen aufzubauen, klicken Sie im Datenbankbezugseditor auf die Schaltfläche Formelbezug bearbeiten. Der jetzt angezeigte Dialog entspricht dem Datenbankbezugseditor, ist aber mit einem Feld für die Eingabe der Formel versehen. In dem Eingabefeld für die Formel können Datenbankbezüge, Funktionen wie WENN() oder SUMME() und Zellbezüge beliebig gemischt werden. Formeln werden ohne führendes „=“ eingegeben. Um einen Datenbankbezug in die Formel einzufügen, treffen Sie im unteren Teil alle notwendigen Einstellungen. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Um einen bereits eingefügten Bezug zu bearbeiten, klicken Sie in den Bezug; die dazugehörigen Einstellungen werden dann im unteren Teil des Dialoges angezeigt. Als Datenbankbezugstypen stehen Ihnen in diesem Dialog Standard und Einzelabfrage zur Verfügung.
Formelbezüge dienen lediglich zur Datenanzeige. Auch wenn in einem Formelbezug nur eine SetDat-Formel enthalten ist, ist eine Dateneingabe nicht möglich.
Mit dem Datenbankbezugseditor können Sie auf einfache Art Datenbankbezüge bauen, analysieren oder bearbeiten. Dazu ist es nicht erforderlich, dass Sie die ID- und Einstellungsnummern kennen. Die Einstellungen, die im Editor getroffen werden, werden nämlich automatisch in die für den Datenbankbezug notwendige Parameteranzeige übersetzt.
Aufruf durch[Bearbeiten]
- Menü: Ansicht\Designmodus
- Kontextmenü im Tabellendokument: Datenbankbezug bearbeiten...
Einfügen eines Datenbankbezuges in ein neues, noch leeres Tabellendokument[Bearbeiten]
Schalten Sie das Dokument in den Designmodus. Nun erscheint am rechten Bildschirmrand automatisch der Datenbankbezugseditor.
Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Feld "kein professional planner Wert". Es erscheint die Liste der Datasets, die sich in der aktiven Sitzung befinden. Wählen Sie das gewünschte Dataset aus.
Dieses Dataset ergibt den ersten Parameter in der Datenbankbezugsformel - die Datasetnummer. Es wird nun auch den nächsten drei Feldern (Bezeichnung der Organisations-ID, Zeit-ID und Feldbezugs-ID) automatisch ein Inhalt zugewiesen, wobei es sich dabei um das Unternehmenselement (Organisations-ID = 1), den Jahreswert des ersten Jahres (Zeit-ID = 10001) und die Elementbezeichnung (Feldbezugs-ID = 4760) handelt.
Nun können Sie ein Organisationselement, ein Zeitelement und den gewünschten Feldbezug auswählen.
Legen Sie den Typ und die Einstellungen fest, indem Sie aus den Drop-down-Listen die gewünschten Optionen wählen. Klicken Sie anschließend auf "Übernehmen". Die von Ihnen getroffenen Optionen werden in die Datenbankbezugsparameter übersetzt und die fertige Datenbankbezugsformel in die markierte Zelle geschrieben.