Datenimport Datenquelle
Inhaltsverzeichnis
Aufbau der Quelldaten[Bearbeiten]
Der Aufbau der Quelldaten unterliegt bestimmten Vorgaben.
1. Die Spaltenüberschriften müssen sich aus dem Präfix FR und der Feldbezugsnummer (ohne Leerzeichen) zusammensetzen, z.B. FR4760.
2. Wenn nur Daten importiert werden, muss eine Spalte den Feldbezug enthalten, der der Suchbedingung entspricht. Sollen die Daten in eine bestimmte Periode importiert werden, muss eine Spalte die Zeit-ID (FR32002) enthalten. Die weiteren Spalten enthalten dann die Daten.
3. Werden beim Import auch Organisationselemente angelegt, werden weitere Informationen benötigt. Die Mindestanforderungen dafür sind:
- Ein Feldbezug zum Identifizieren des Organisationselementes, z.B. die Organisations-ID. Dieser Feldbezug muss immer der Suchbedingung bei der Strukturanlage entsprechen.
- Ein Feldbezug zum Identifizieren des Parent-Elementes (Root-Element). Dafür gibt es eine Reihe von Spezialfeldbezügen, die jeweils dem Feldbezug entsprechen, der als Suchbedingung für die Strukturanlage ausgewählt wurde, z.B. FR33026 für die Organisations-ID.
- Der Elementtyp (FR4757). Wird der Elementtyp nicht angegeben, versucht der Datenimport alle Organisationselemente als Unternehmen anzulegen.
- Die Elementbezeichnung (FR4760) ist nicht obligatorisch. Wird sie nicht angegeben, werden die Organisationselemente mit dem Elementtyp und der Organisations-ID benannt, z.B. Profitcenter-1234.
4. Wenn Organisationselemente angelegt werden, muss auf die Reihenfolge (Sortierung) der Datensätze geachtet werden. Die Quelldaten werden vom Datenimport zeilenweise, von oben nach unten, abgearbeitet. Das macht es erforderlich, dass die Datensätze nach Organisations-ID aufsteigend sortiert sind. Wird nicht die Organisations-ID, sondern eine andere Suchbedingung verwendet, muss natürlich auch sichergestellt werden, dass zuerst die Parent-Elemente (Root-Elemente) und dann die Child-Elemente angelegt werden.
Formate[Bearbeiten]
CSV-Datei (*.CSV)[Bearbeiten]
CSV-Dateien können Sie mit verschiedenen Programmen, wie z.B. MS Excel oder auch mit dem Texteditor, erstellen.
Beachten Sie dabei, dass in der ersten Zeile die Spaltenbezeichnungen stehen und als Spaltentrennzeichen ein Semikolon verwendet werden muss.
Ein einfaches Beispiel für eine solche Datei kann so aussehen:
FR4759;FR4760;FR4757;FR33026
10;Forderungen Inland;18;1
12;Verbindlichkeiten Personal;40;1
2;Profitcenter;3;1
3;Umsatz Inland;4;2
Mit diesen Daten werden zwei Bilanzdetailkonten, ein Profitcenter und darunter ein Umsatzbereich angelegt.
Die erste Spalte enthält die Organisations-ID (Suchbedingung bei der Strukturanlage). In der zweiten Spalte finden Sie die Elementbezeichnungen. Die dritte Spalte enthält den Feldbezug für den Elementtyp. In der vierten Spalte schließlich finden Sie die Root-ID. Die Root-ID gibt die Organisations-ID des Parent-Elements an.
Hinweis: Wenn Sie die Daten importieren, wird die Datei vom Datenimport exklusiv geöffnet. Deshalb darf die Datei nicht in einem anderen Programm geöffnet sein.
Hinweis: Als Dezimaltrennzeichen muss ein Punkt verwendet werden.
XML-Recordset (*.XML)[Bearbeiten]
Eine XML-Recordset-Datei können Sie auch mit unterschiedlichen Editoren erstellen und bearbeiten. Es ist eines der drei Formate, das Sie beim Datenexport verwenden können.
Das Beispiel, das Sie oben als CSV-Datei sehen, sieht als XML-Recordset wie folgt aus.
<xml xmlns:s='uuid:BDC6E3F0-6DA3-11d1-A2A3-00AA00C14882' xmlns:dt='uuid:C2F41010-65B3-11d1-A29F-00AA00C14882' xmlns:rs='urn:schemas-microsoft-com:rowset' xmlns:z='#RowsetSchema'> <s:Schema id='RowsetSchema'> <s:ElementType name='row' content='eltOnly' rs:CommandTimeout='30'> <s:AttributeType name='FR4759' rs:number='1' rs:nullable='true' rs:writeunknown='true'> <s:datatype dt:type='int' dt:maxLength='4' rs:precision='10' rs:fixedlength='true'/> </s:AttributeType> <s:AttributeType name='FR4760' rs:number='2' rs:nullable='true' rs:writeunknown='true'> <s:datatype dt:type='string' rs:dbtype='str' dt:maxLength='60'/> </s:AttributeType> <s:AttributeType name='FR4757' rs:number='3' rs:nullable='true' rs:writeunknown='true'> <s:datatype dt:type='int' dt:maxLength='4' rs:precision='10' rs:fixedlength='true'/> </s:AttributeType> <s:AttributeType name='FR33026' rs:number='4' rs:nullable='true' rs:writeunknown='true'> <s:datatype dt:type='int' dt:maxLength='4' rs:precision='10' rs:fixedlength='true'/> </s:AttributeType> <s:extends type='rs:rowbase'/> </s:ElementType> </s:Schema> <rs:data> <z:row FR4759='2' FR4760='Profitcenter' FR4757='3' FR33026='1'/> <z:row FR4759='3' FR4760='Umsatz Inland' FR4757='4' FR33026='2'/> <z:row FR4759='10' FR4760='Forderungen Inland' FR4757='18' FR33026='1'/> <z:row FR4759='12' FR4760='Verbindlichkeiten Personal' FR4757='40' FR33026='1'/> </rs:data> </xml>
Im ersten Teil werden die einzelnen Felder (Spalten) definiert. Darunter folgt der Datenteil, der die Daten enthält, die importiert werden.
Hinweis: Als Dezimaltrennzeichen muss ein Punkt verwendet werden.
MS EXCEL-Datei (*.XLS)[Bearbeiten]
Sie können auch das Format Microsoft Excel 97 - 2003 als Datenquelle für den Datenimport verwenden.
Die Anforderungen an den Aufbau der Datei entsprechen jenen des CSV-Formats.
professional planner-Dokument (*.PTB)[Bearbeiten]
Wenn Sie ein professional planner-Tabellendokument als Datenquelle verwenden, muss der Aufbau der Tabelle den Anforderungen des CSV-Formats entsprechen.
Sie können in der Tabelle die Daten als Text speichern. Sie können in dem PTB auch SetDat-Formeln hinterlegen, um so die Daten aus einem bestehenden Dataset auszulesen.
Hinweis: Wenn Sie das Tabellendokument mit SetDat-Formeln speichern, muss der professional planner-Client vor dem Import dieser Datei offline geschalten werden.
OLE DB-Datenquelle (*.QUERY)[Bearbeiten]
Mit Hilfe der OLE DB-Datenquelle können Sie auf jedes System zugreifen, für das ein entsprechender Treiber auf Ihrem PC zur Verfügung steht.
Durch die Auswahl dieses Formats wird in dem Dialogfenster das SQL Abfragen-Fenster aktiviert.
Hier können Sie auf alle Objekte (Tabellen, Views, Abfragen) zugreifen, auf denen Sie berechtigt sind.
Hinweis: Wenn Sie in den Datenverknüpfungseigenschaften einen spezifischen Benutzernamen und ein Kennwort verwenden, ist es unbedingt erforderlich, das Speichern des Kennworts zuzulassen!
Hinweis: Damit der Datenimport über eine OLE DB-Datenquelle (nicht Pass-through) im professional planner 2008 einwandfrei funktioniert, muss in jedem Feld ein Wert stehen. Das heißt, dass bei allen Einstellungsfeldbezügen der Wert „0“ stehen muss. -> Das Feld darf nicht leer sein!
Bei einem Import via CSV-Datei bzw. Pass-through ist das nicht notwendig.
Pass-through-Abfrage[Bearbeiten]
Mit der Pass-through-Abfrage können Sie mittels SQL-Abfrage auf beliebige Tabellen und Views auf dem von professional planner verwendeten Datenbankserver zugreifen. Dabei ist zu beachten, dass die Objekte genau angegeben werden.
z.B. SELECT * FROM [Datenbank].[dbo].[Tabelle] WHERE ...