Einstellungen Strukturelemente
Inhaltsverzeichnis
Funktion[Bearbeiten]
Dieses Dokument dient der Anzeige und Änderung von Einstellungen für alle Elementtypen.
Gültige Strukturelemente[Bearbeiten]
Alle Strukturelemente
Bedienung[Bearbeiten]
In diesem Dokument werden alle Einstellungen angezeigt bzw. können diese hier auch geändert werden. Die Anzeige passt sich beim Schalten in Strukturelementen automatisch an und zeigt nur solche Positionen, die für dieses Element relevant sind. Sie können in diesem Dokument auch den Währungsumrechnungsfaktor und die Währungseinheit für das Unternehmen eingeben. Im zweiten Tabellenblatt haben Sie die Möglichkeit Einstellungen für den Workflow und den Planungsstatus einzugeben. Weiters können Sie im 3. Tabellenblatt Kennungen für die Strukturelemente vergeben.
Tabellenblatt Einstellungen[Bearbeiten]
Unternehmenselemente[Bearbeiten]
In der ersten Position können Sie den Währungsumrechnungsfaktor und die Währungseinheit eingeben. Dann können Sie die Zeiträume für die Verzinsung des Bankkontokorrents definieren (jählich, quartalsweise oder monatlich).
Weiters können Sie die Einstellungen für Ertragssteuern vornehmen. Sie können den Steuermodus für die Berechnung der beiden Ertragssteuern (Steuer 1 und Steuer 2) festlegen.
Für die Berechnung der Steuern stehen Ihnen folgende Steuermodi zur Verfügung (die unterschiedliche Berechnung wird nur bei Angabe von Progressionsstufen wirksam):
- Prozentuelle Steuer (Durchschnittssteuer):
- Ein durchschnittlicher Steuersatz wird auf den gesamten zu besteuernden Betrag angewendet.
- Stufensteuer:
- Jener Steuertarif, der in der Progressionsstufe gilt, in welcher der zu besteuernde Betrag liegt, wird auf den gesamten zu besteuernden Betrag angewendet.
- Grenzsteuer:
- Der zu besteuernde Betrag wird gestaffelt: Für jeden Progressionsbereich wird jener Steuersatz angewendet, der bis zu dieser Progressionsgrenze gilt.
Unternehmen/ Umsatz[Bearbeiten]
Sie können die verschiedenen Einstellungen für Planungsmodus, Variable Kosten, Rabatt, Skonto, Vertriebskosten und Umsatzprovision treffen. Mit Hilfe dieses Dokumentes legen Sie auch die Auswahl der Hauptbilanzkonten und die Zuordnung auf Detailkonten für die Forderungen, Verbindlichkeiten und die Lagerplanung fest.
Kosten[Bearbeiten]
Für Kostenelemente können Sie die Einstellungen für die Erfolgswirkung und die Auswahl des Hauptbilanzkonto bzw. die Zuordnung auf ein Bilanzdetailkonto treffen.
Investitionen[Bearbeiten]
Bei den Investitionen haben Sie die Möglichkeit, die Berechnungsart für die pagatorische und kalkulatorische Abschreibung festzulegen. Es stehen für beide Abschreibungen die folgenden vier Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Lineare AfA Quote
- Lineare AfA
- Degressive/Lineare AfA Quote
- Degressive/Lineare AfA
Weiters legen Sie hier die Zuordnungen für die Abschreibungen und die Investition fest.
Kredit[Bearbeiten]
Für Kredite stehen Ihnen eine Reihe von Berechnungsvarianten zur Verfügung:
- Annuität (ZnT, N)
- Tilger (ZnT, N)
- Endfällig (ZnT, N)
- Annuität (ZnT, V)
- Tilger (ZnT, V)
- Endfällig (ZnT, V)
- Annuität (ZvT, N)
- Tilger (ZvT, N)
- Endfällig (ZvT, N)
- Annuität (ZvT, V)
- Tilger (ZvT, V)
- Endfällig (ZvT, V)
ZnT = Zinsen nach Tilgung ZvT = Zinsen vor Tilgung N = nachschüssig V = vorschüssig
Die Fälligkeit der Zinsen kann mit Monat, Quartal, Halbjahr und Jahr festgelegt werden. Den Beginn der Zinsfälligkeit können Sie auch abweichend vom Kalenderjahr festlegen. Analog dazu kann auch die Fälligkeit für die Tilgung der Kreditarten Annuität und Tilger festgelegt werden.
Weiters treffen Sie die Bilanzzuordnungen für Anfangsbestand, Kreditaufnahme, Zinsen und Spesen.
Für die Spesenberechnung haben Sie die Wahl zwischen den Einstellungen "Vom aushaftenden Betrag" und "Von der Kreditauszahlung".
Tabellenblatt Workflow[Bearbeiten]
In diesem Tabellenblatt können Sie für jeden Strukturelementtyp den Verantwortlichen, die letzte Datenübernahme und den Buchungsstand eingeben.
Auf den Elementtypen Unternehmen, Profitcenter und Kostenstelle können Sie zusätzlich den Planungsstatus und den Bewilligungsstatus festlegen. Für den Planungsstatus haben Sie die Wahlmöglichkeit zwischen den Einstellungen:
- Abgeschlossen
- In Arbeit
- Nicht aktiv
Für den Bewilligungsstatus können Sie zwischen
- Bewilligt
- Abgelehnt
- Wird geprüft und
- Nicht aktiv
wählen.
Tabellenblatt Kennungen[Bearbeiten]
In diesem Tabellenblatt können Sie jedes Strukturelement mit 10 verschiedenen Kennungen, sogenannten (Gruppenfeldern), die mit numerischen Werten im Bereich von ca. -2 Mrd. bis +2 Mrd. belegt sein können, versehen. Damit haben Sie die Möglichkeit, jeweils jedes Element 10 mal ca. 4 Mrd. Gruppen zuzuordnen, die Sie über Abfragen auswerten können. Zusätzlich zu diesen numerischen Kennungen können Sie den einzelnen Elementen ein alphanumerisches Kommentar zuweisen, wodurch sich die Auswertungsmöglichkeiten noch einmal vervielfachen und noch flexibler einsetzen lassen.
Diese Gruppenfelder sind in professional planner neben der Elementbezeichnung und dem Kommentar die einzigen Feldbezüge, die auf jeder Strukturebene Originaldaten darstellen. Es erfolgt somit keine Hochrechnung bzw. Simulation dieser Feldbezüge. Mit diesen drei Instrumenten haben Sie die Möglichkeit, jedes beliebige Strukturelement jeder Hierarchieebene eindeutig einer Gruppe zuzuordnen.
Verwendete Feldbezüge[Bearbeiten]
- Abgrenzung AV Investitionen (4176)
- Abgrenzung Bilanzkonto AV Investitionen (4177)
- Abgrenzung Bilanzkonto Forderungen LuL (4127)
- Abgrenzung Bilanzkonto Lager Verb (4174)
- Abgrenzung Bilanzkonto So Variable Kosten (2801)
- Abgrenzung Bilanzkonto Umsatzprovision (2807)
- Abgrenzung Bilanzkonto Vertriebssonderkosten (2804)
- Abgrenzung Bilanzkonto Wareneinsatz (4130)
- Abgrenzung Bilanzkontoname AV Investitionen (4178)
- Abgrenzung Bilanzkontoname Forderungen LuL (4140)
- Abgrenzung Bilanzkontoname Lager Verb (4175)
- Abgrenzung Bilanzkontoname So Variable Kosten (2802)
- Abgrenzung Bilanzkontoname Umsatzprovision (2808)
- Abgrenzung Bilanzkontoname Vertriebssonderkosten (2805)
- Abgrenzung Bilanzkontoname Wareneinsatz (4147)
- Abgrenzung Forderungen LuL (4121)
- Abgrenzung Lager Verb (4122)
- Abgrenzung So Variable Kosten (2800)
- Abgrenzung Umsatzprovision (2806)
- Abgrenzung Vertriebssonderkosten (2803)
- Abgrenzung Wareneinsatz (4120)
- Afa Einstellung kalk (9420)
- Afa Einstellung pag (9412)
- Afa kalk Zuordnung (9421)
- Afa kalk Zuordnung Name (9422)
- Afa pag Zuordnung (9410)
- Afa pag Zuordnung Name (9411)
- Annuität Zahlungsart (9314)
- Aufwand/Ertrag Abgrenzung (2052)
- Aufwand/Ertrag Abgrenzung Bilanzkonto (2056)
- Aufwand/Ertrag Abgrenzung Bilanzkontoname (2055)
- Aufwand/Ertrag Erfolgswirkung (2049)
- Aufwand/Ertrag Kostengruppenzuordnung 1 (2058)
- Aufwand/Ertrag Kostengruppenzuordnung 2 (2059)
- Aufwand/Ertrag Kostengruppenzuordnung 3 (2060)
- Aufwand/Ertrag Kostengruppenzuordnungstyp 1 (2061)
- Aufwand/Ertrag Kostengruppenzuordnungstyp 2 (2062)
- Aufwand/Ertrag Kostengruppenzuordnungstyp 3 (2063)
- BKK Habenzinsen Berechnung (4054)
- BKK Sollzinsen Berechnung (4055)
- Buchungsstand (5008)
- Erlöse Berechnung (4001)
- Ertragssteuer 1 Berechnung (4068)
- Ertragssteuer 2 Berechnung (4069)
- Euro Währung (4860)
- Euro Wechselkurs (4810)
- Forderungen LuL Zahlungsmodus (4113)
- Gruppenfeld 1 (4763)
- Gruppenfeld 10 (4772)
- Gruppenfeld 2 (4764)
- Gruppenfeld 3 (4765)
- Gruppenfeld 4 (4766)
- Gruppenfeld 5 (4767)
- Gruppenfeld 6 (4768)
- Gruppenfeld 7 (4769)
- Gruppenfeld 8 (4770)
- Gruppenfeld 9 (4771)
- Innerbetriebliche LV Gegenkonto (4412)
- Innerbetriebliche LV Gegenkontoname (4413)
- Investition Zuordnung (9408)
- Investition Zuordnung Name (9409)
- Kalkulatorische Erfolgswirkung (2151)
- Kalkulatorische Kostengruppenzuordnung 1 (2158)
- Kalkulatorische Kostengruppenzuordnung 2 (2159)
- Kalkulatorische Kostengruppenzuordnung 3 (2160)
- Kalkulatorischer Kostenartentyp (2150)
- Kalkulatorischer Kostengruppenzuordnungstyp 1 (2161)
- Kalkulatorischer Kostengruppenzuordnungstyp 2 (2162)
- Kalkulatorischer Kostengruppenzuordnungstyp 3 (2163)
- Kommentar (4762)
- Kredit Hauptbilanzzuordnung AB (9333)
- Kredit Hauptbilanzzuordnung Veränderung (9343)
- Kredit Zuordnung AB (9334)
- Kredit Zuordnung Name AB (9331)
- Kredit Zuordnung Name Veränderung (9345)
- Kredit Zuordnung Veränderung (9344)
- Kreditart (9329)
- Letzte Datenübernahme (5007)
- Organisations-ID (4759)
- Planungsmodus Einkauf (4112)
- Planungsprozeß Berechtigter (5006)
- Rabatt Berechnung (4104)
- Skonto Berechnung (4105)
- So Forderungen Zahlungsmodus (4206)
- So Variable Kosten Berechnung (4108)
- So Variable Kosten VSt Berechnung (6108)
- So Verbindindlichkeiten Zahlungsmodus (4208)
- Spesen 1 Basis Zuordnung (9326)
- Spesen 1 Zuordnung (9335)
- Spesen 1 Zuordnung Name (9336)
- Spesen 2 Basis Zuordnung (9327)
- Spesen 2 Zuordnung (9337)
- Spesen 2 Zuordnung Name (9338)
- Spesen 3 Basis Zuordnung (9328)
- Spesen 3 Zuordnung (9339)
- Spesen 3 Zuordnung Name (9340)
- Status Planungsprozeß A (5001)
- Status Planungsprozeß A Bestätigung (5002)
- Tilgungs Anfangszeit (9350)
- Umsatzprovision Berechnung (4107)
- Umsatzprovision VSt Berechnung (6107)
- Variable Kosten Berechnung (4103)
- Variable Kosten VSt Berechnung (6109)
- Verbindlichkeiten LuL Zahlungsmodus (4114)
- Vertriebssonderkosten Berechnung (4106)
- Vertriebssonderkosten VSt Berechnung(6106)
- Zinsen Anfangszeit (9351)
- Zinsen Zahlungsart (9313)
- Zinsen Zuordnung (9342)
- Zinsen Zuordnung Name (9341)