FAQ:Datenerfassung & Planungsaufbau
Aus prevero Competence Center
Inhaltsverzeichnis
Datenerfassung[Bearbeiten]
- Warum wird der eingegebene Wert nicht übernommen?
- Wie gebe ich eine Privatentnahme ein?
- Wie verbuche ich einen Forderungsverzicht?
- Wie kann ich eine Top-down-Eingabe im Bereich Aufwand/Ertrag ausführen?
- Wie gebe ich die Ertragssteuern ein, damit die Zahlung und die Steuerrückstellung richtig berücksichtigt werden?
- Das Bilanzkonto "Lager" wird bei Eingabe der Lagerdifferenz aufgebaut statt abgebaut. Was kann ich dagegen tun?
- Wie kann ich den Namen eines Elementes, das im Strukturbaum n-fach existiert in einem Schritt umbenennen?
Planungsaufbau[Bearbeiten]
- Wie lege ich Investitionen richtig an?
- Wie kann ich einen Kredit planen, in dem die ersten vier Jahre tilgungsfrei sind?
- Wie erstelle ich eine Kreditplanung?
- Wie plane ich Forderungsabschreibungen?
- Wie plane ich die Personalkosten in der GuV?
- Wie führe ich eine Wertberichtigung auf Forderungen durch?
- Wie plane ich den Einkauf?
- Wo plane ich die Ertragssteuer bzw. die Zahlung?
- Wie gehe ich bei der Verbuchung der Bestandsänderung vor?
Einstellungen[Bearbeiten]
- Wie kann ich Menge x Preis einstellen?
- Wie kann ich den Kumulationssprung individuell festlegen?
- Warum wird das BKK in der Bilanzsumme nicht berücksichtigt?
- Wie kann ich mehr als ein BKK-Konto darstellen?
- Wann verwende ich die Einstellung "Lagerdifferenz" und wann die Einstellung "Einkauf"?
- Was muss ich tun, damit sich der Preis bei der Einstellung "Menge x Preis" nach Änderung der Nettoerlöse automatisch anpasst?