FAQ:Wie gehe ich bei der Verbuchung der Bestandsänderung vor?

Aus prevero Competence Center
Wechseln zu: Navigation, Suche

FAQ:Themen > Wie gehe ich bei der Verbuchung der Bestandsänderung vor?

Versionsinfo zum Artikel
Gültig ab Version 2008
Gültig bis Version Gültig für die aktuelle Version
Letzte Änderung 01/2015
Thema BCL

BWL

Einstellungen



Im Falle der Anwendung des Gesamtkostenverfahrens erfolgt die Erfassung einer Bestandsveränderung von fertigen und unfertigen Erzeugnissen in Professional Planner auf dem Aufwands-/Ertragselement.

Folgende Einstellungen sind für das Element zu wählen:

Erfolgswirkung: Ertrag Sonstiger
Bilanzkonto: Lager
Detailkonto: Entsprechendes Lager-Detailbilanzkonto

Die Erfassung eines positiven Wertes auf dem Aufwands-/Ertragselement entspricht einem Lageraufbau und ein negativer Wert einem Lagerabbau. Die erfasste Bestandsveränderung wird auf das entsprechende Lager abgegrenzt und in der Spalte Zuordnung angezeigt.


  • Standardmäßig ist am Lager die Einstellung Lagerdifferenz gewählt. In diesem Fall wird der Einkauf automatisch in der Höhe des zugeordneten Wareneinsatzes geplant. Somit ergibt sich keine Änderung des Lagerendbestands. Wenn die Bestandsveränderung im Enbestand wirksam sein soll, müssen Sie die Bestandsveränderung noch in der Spalte Lagerdifferenz erfassen. Die Spalte Bestandsveränderung selbst kann nicht verändert werden. Dieser Wert stellt nur die Summe aller Änderung zwischen Anfangs- und Enbestand dar.
  • Wenn Sie hingegen die Einstellung Einkauf getroffen haben, geht die abgegrenzte Bestandsveränderung ohne manuelle Änderung direkt in den Enbestand ein.

Nach dieser Vorgehensweise werden Bestandsminderungen als Aufwand verbucht und Bestandserhöhungen als Ertrag.


Siehe auch[Bearbeiten]