Forecast-Feature

Aus prevero Competence Center
Wechseln zu: Navigation, Suche


Mit dem neuesten Service Release 4.5.2 wurden einige Features umgesetzt, die die Arbeit mit professional planner weiter vereinfachen und noch effizienter gestalten. Ein Feature ist das sogenannte Forecast-Feature.

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

Damit wird es möglich, in einem Dataset Perioden zu sperren (z.B. Monate mit bereits erfassten Istdaten) und weiterhin auf den darüberliegenden zeitlichen Summenebenen Werte zu erfassen oder Wertveränderungen zu simulieren. professional planner berücksichtigt nun die gesperrten Perioden und verteilt den neuen Summenwert auf den noch verbleibenden Perioden. Dieses Feature bietet die Möglichkeit, auch in einem Forecast-Dataset (es sind sowohl Ist- als auch Plandaten vorhanden) sinnvolle Simulationen und Planungen durchzuführen.


Welche Einstellungen müssen getroffen werden?[Bearbeiten]

Das Feature kann sowohl in einer Server-Umgebung mit aktiviertem Berechtigungssystem als auch bei einer lokalen Installation ohne Berechtigungssystem eingerichtet werden. In den entsprechenden Perioden müssen lediglich die Schreibrechte des jeweiligen Anwenders entzogen werden. In einer Umgebung mit Berechtigungssystem verwenden Sie dazu entweder das Dokument 7.2 Rechtevergabe im Ordner Administration oder am jeweiligen Periodenelement das Kontextmenü Eigenschaften.

Haben Sie das Berechtigungssystem nicht aktiviert, verwenden Sie am besten das Dokument a. Stammdaten. Über die Schaltfläche Zeitauswahl definieren Sie die zu sperrenden Perioden. Dabei legen Sie immer den Abschluss der Sperrperiode fest, wobei die Sperre immer automatisch mit der ersten Periode eines Datasets beginnt. Mit der Schaltfläche Datasetsperre können Sie den Schreibschutz wieder entfernen. Bitte stellen Sie für die einwandfreie Funktionalität der Zeitauswahl sicher, dass während die Zeitsperrung durchgeführt wird, keine weiteren Dokumente in professional planner geöffnet sind.

Die folgende Tabelle veranschaulicht, welche Einstellungen getroffen werden müssen, und wie sich die Dateneingabe danach verhält:

Periode – Rechte   Werte vor Dateneingabe   Dateneingabe auf 2008
2008 – Leserechte   6000   9000
Q 1 – Leserechte   3000   3000
    Januar – Leserechte   1000   1000
    Februar – Leserechte   1000   1000
    März – Leserechte   1000   1000
Q2 – Leserechte/Schreibrechte   3000   6000
    April – Schreibrechte   1000   2000
    Mai – Schreibrechte   1000   2000
    Juni – Schreibrechte   1000   2000
Q3 – Leserechte/Schreibrechte   0   0
Q4 – Leserechte/Schreibrechte   0   0