Formelsammlung Zinsenberechung
Inhaltsverzeichnis
Kein Vorzeichenwechsel[Bearbeiten]
Habenzinsen[Bearbeiten]
![]() | |
![]() |
Sollzinsen[Bearbeiten]
![]() | |
![]() |
Vorzeichenwechsel[Bearbeiten]
Tritt innerhalb des Berechnungsintervalls ein Vorzeichenwechsel auf, dann wird die Formel folgendermaßen abgeändert:
![]() |
Dies ist nötig, da die Zinsen im Fall eines Vorzeichenwechsels nicht über das gesamte Intervall berechnet werden, sondern nur für den Teil, in dem sie wirklich anfallen. Deshalb wird das Berechnungsintervall in zwei Teilintervalle aufgeteilt und die Soll- und Habenzinsen extra berechnet.
Das erste Teilintervall geht vom Anfangsbestand (AB) bis zu dem Zeitpunkt, an dem der BKK "0" wird; das zweite Teilintervall geht vom Nullpunkt bis zum Endbestand (EB). D. h. einmal ist der AB, das andere Mal der EB gleich null.
Da die Teilintervalle kleiner sind als das Berechnungsintervall, werden sie entsprechend ihres Anteils am Gesamtintervall "gewichtet". Addiert man beide Gewichtungen, so muss das Ergebnis "1" sein.
Je nachdem, ob der Anfangsbestand oder der Endbestand negativ ist, werden die folgenden Formeln verwendet:
Anfangsbestand positiv - Endbestand negativ[Bearbeiten]
![]() |
Habenzinsen[Bearbeiten]
![]() |
Sollzinsen[Bearbeiten]
![]() |
Anfangsbestand negativ - Endbestand positiv[Bearbeiten]
![]() |
Habenzinsen[Bearbeiten]
![]() |
Sollzinsen[Bearbeiten]
![]() |