Konsistenzprüfung

Aus prevero Competence Center
Wechseln zu: Navigation, Suche


Funktion[Bearbeiten]

Mit dem Dokument Konsistenzprüfung können Sie Datasets auf Hochrechnungsfehler prüfen.

Sie können die Konsistenzprüfung mit der Schaltfläche Konsistenzprüfung starten ausführen und überprüfen, ob alle Werte im Dataset korrekt hochgerechnet worden sind.

Die Prüfung der Hochrechnung kann auf Unternehmensebene durchgeführt werden. Es können auch einzelne Perioden für die Konsistenzprüfung ausgewählt werden.


Im Dokument werden Ihnen folgende Spalten angezeigt:

  • Wann: Datum und Uhrzeit der Aktion
  • Aktion: Start/Beenden der Prüfung, Prüfbereich ...
  • Ergebnis: Aktion läuft, Aktion beendet, keine Elemente für den Prüfbereich vorhanden
  • Wert: Betrag der Hochrechnung
  • Wert OE: Summe der Werte auf Originalebene
  • Differenz: Abweichung zwischen Wert und Wert OE
  • Jahr: Periode, die geprüft wird


In der Standardversion der Konsistenzprüfung werden folgende Bereiche überprüft:

  • Deckungsbeitrag
  • Aufwand/Ertrag Nettoerfolg
  • Kalk Kosten Erfolg
  • Bilanzkonten Endbestände
  • USt-/VSt-Endbestände
  • BKK Saldo Endbestand
  • BKK Zinsen
  • Kredit Endbestand
  • Investitionen
  • Afa pagatorisch


Hinweis: Die Konsistenzprüfung kann durch das Bearbeiten der Datei CC.INI (im professional planner-Verzeichnis) um zusätzliche Feldbezüge erweitert, oder durch Löschen bestehender Feldbezüge eingeschränkt werden. Es dürfen bei der Konsistenzprüfung keine Preis-Feldbezüge überprüft werden, da sonst fälschlicherweise eine Inkonsistenz angezeigt wird. Der Grund ist die Aufsummierung der Elemente.


Einstellungen[Bearbeiten]

Für die Konsistenzprüfung können Sie zusätzlich einige Einstellungen treffen. Öffnen Sie dazu den Einstellungsdialog über die Schaltfläche Einstellungen in der Dokumentleiste.

  • INI-Datei: Konfigurationsdatei für die Konstistenzprüfung auswählen
  • Zeit: Alle Jahre prüfen, gewählte Zeitperiode prüfen
  • Prüfgenauigkeit: Standardmäßig wird mit einer Genauigkeit von 0,05 geprüft.
  • Protokoll: Protokoll speichern, Speicherort und -datei für das Protokoll, Zeilen mit 'Keine Elemente ausblenden'


CC.INI[Bearbeiten]

In der Datei CC.INI sind die Feldbezüge, der Elementtyp und gegebenfalls eine Query (Abfrage) für die Konsistenzprüfung festgelegt. Der grundsätzliche Aufbau sieht folgendermaßen aus:


[Feldbezugsnummer]
element typ =
sum = Feldbezugsnummer
query = “Abfrageformel“


[Feldbezugsnummer]: In den eckigen Klammern wird die Feldbezugsnummer angegeben, die auf Originalebene überprüft werden soll (z.B. 2002, 114, usw.).


element typ = : Als Elementtyp wird die ID (vergl. FB 4757) der Elementtypen angegeben, auf denen der Feldbezug überprüft werden soll (z.B. element typ = 8 für Aufwand/Ertrag beim Feldbezug 2002).

Bei den Feldbezügen der Deckungsbeitragsrechnung können mehrere Elementtypen die Originalebene darstellen (Umsatzbereich, Profitcenter, Unternehmen). In diesem Fall werden alle Elementtypen in der Datei CC.INI eingetragen:


[114]
element type1=0
element type2=3
element type3=4


Dies trifft auch für die meisten der Bilanzkonten (z.B. Forderungen LuL) zu.


[703]
element type1=0
element type2=18


sum = : Bei einigen Feldbezügen werden die Daten von der Originalebene auf einen oder mehrere andere/n Feldbezug/Feldbezüge hochgerechnet (z.B. FB2002 -> FB300 oder FB360 usw.). Deshalb wird hier jener Feldbezug angegeben, der als Vergleich auf der Summenebene überprüft werden soll.


[2002]
element type=8
sum FR=305
query="FB2049=986119 or FB2049=983048 or FB2049=983049"


Beim Feldbezug FB2002 werden die Daten der Originalebene in Abhängigkeit von den Einstellungen für die Erfolgswirkung (vgl. FB2049) auf verschiedene Feldbezüge auf Summenebene hochgerechnet. Damit die Konsistenzprüfung einen korrekten Vergleich durchführen kann, wird deshalb zusätzlich eine Query eingefügt.


query = : Bei bestimmten Feldbezügen, wie z.B. beim FB2002, muss mit einer Query gefiltert werden, welche Elemente in den Vergleich mit der Summenebene einbezogen werden. Der Abfragetext kann der allgemeinen Syntax entsprechend definiert werden.

Ein Sonderfall sind in diesem Bereich die Kostengruppenzuordnungen. Wegen der komplexen Berechnung sind die Queries vordefiniert. Werden Kostengruppen überprüft, wird als Abfragetext „KG“ verwendet.


[2002]
element type=8
element type=9
sum FR=2600
query="KG"


Erforderliche Manager[Bearbeiten]

ConsistencyCheck.pba


Siehe auch[Bearbeiten]

Standarddokumentsatz