PP 2008 Features
Aus prevero Competence Center
Versionsinfo zum Artikel | |
---|---|
Gültig ab Version | 2008 |
Gültig bis Version | 2008 |
Letzte Änderung | 03/2014 |
In professional planner 2008 (nachfolgend: PP 2008) wurde eine Vielzahl neuer Features realisiert, wovon ein Großteil von Kunden oder Partnern angeregt wurde. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufstellung aller Neuerungen nach Themengebieten.
Inhaltsverzeichnis
Neue Clients, Oberflächen & Tools[Bearbeiten]
- Die neue Standardoberfläche in PP 2008 heißt Key User.
- Der Active User ersetzt in der neuen Version den Planungs- und Reporting Client.
- Mit den professional planner Services für Excel wird Microsoft Excel 2007 ein leistungsfähiges Datenerfassungs- und Reporting-Frontend für professional planner.
- Das BCL Design Studio bietet Ihnen eine Entwicklungsumgebung für die Abbildung individueller Business Content Libraries.
Benutzeroberfläche[Bearbeiten]
- Im Menü Datei finden Sie nun auch alle Funktionen zum Verwalten von Sitzungen und Datasets, d.h. Sie können nun beispielsweise ein Dataset öffnen, ohne in den Sitzungsbaum wechseln zu müssen.
- Der Organisationsbaum wurde durch einzeln positionierbare Navigationsbäume ersetzt.
- Mit der Vergrößerungsstufe in der Statusleiste können Sie den Zoomfaktor für alle Tabellendokumente flexibel definieren.
- In der Statusleiste wird die Summe des markierten Bereichs angezeigt (wie in MS Excel).
- Neue Menüs und Dialoge, die Ihnen das Arbeiten erleichten:
- Neue Hilfe: In der Standardleiste können Sie direkt in der Oberfläche von professional planner einen Suchbegriff eingeben und danach im Competence Center suchen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bis zu 9 weitere Suchmaschinen zu hinterlegen.
- Die ehemalige Funktion Dokument exportieren wurde in den Dialog Speichern unter integriert. Sie können nun ein Dokument mittels „Speichern unter“ nach MS Excel exportieren.
Standarddokumente[Bearbeiten]
- Der Standarddokumentsatz wurde optisch komplett überarbeitet.
- Alle Dokumente, die Sie zur Datenerfassung benötigen, finden Sie vereint im Ordner Datenerfassung.
- Vorsteuer und Umsatzsteuer finden Sie nun zusammengefasst im Dokument Vorsteuer und Umsatzsteuer.
- Steuerrückstellung und Ertragssteuer finden Sie nun zusammengefasst im Dokument Steuern.
Auch andere Dokumente wurden inhaltlich komplett überarbeitet:
- Im Dokument Bilanzkonten wurde der Detektiv überarbeitet. Der neue Detektiv ist nun ca. 20 – 40 Mal schneller als in den Vorversionen. Außerdem arbeitet der Bilanzdetektiv nun mit einer ini-Datei, d.h. der Bilanzdetektiv kann nun auch für Spezial-BCLs angepasst werden.
- Der Berichtsmanager vereint nun die Funktionen des alten Berichtsmanagers und der E-Mail-Verteilung.
- Der Finanzplan enthält nun eine BKK-Rahmengrafik.
- Alle Cockpits sowie Vergleichscockpits wurden inhaltlich überarbeitet.
Neue Dokumente:
Arbeiten mit professional planner[Bearbeiten]
- Die Kostengruppenzuordnung wurde dahingehend verändert, dass nun die Erfolgswirkung eines Aufwands-/Ertragselements automatisch auf den Kostengruppenzuordnungstyp übertragen wird, d.h. ein Ertrag wird ab sofort automatisch mit der Einstellung „Erfolg negativ“ bei der Kostengruppenberechnung berücksichtigt.
- Die Datasetsperre wird nur mehr dann gesetzt, wenn ein Kreuzzugriff stattgefunden hat (das ist der Fall, wenn ein anderer Server im Dataset eingetragen ist, als der Server, der versucht, das Dataset zu öffnen).
- In den Tabellendokumenten können Sie nun mit der allgemein bekannten Tastenkombination Strg+F suchen, anstatt wie bisher mit F4.
Dokumentenbau[Bearbeiten]
- Mit dem Designmodus steht Ihnen eine eigene Symbolleiste zur Verfügung, die alle Funktionen vereint, die zum Bauen, Bearbeiten und Formatieren von Dokumenten benötigt werden.
- In den Dokumenteigenschaften Registerblatt Drill-down stehen Ihnen zwei neue Optionen zur Verfügung:
- Automatisch drillen und
- Automatisch drehen
- Wenn Sie die jeweilige Option aktivieren, wird das Drehen bzw. Drillen ausgeführt, egal wo der Maus-Cursor im Dokument gerade positioniert ist.
- Beim Drill-down mit der Einstellung Drill-down Struktur oder Drill-down Zeit können Sie eine Ebeneneinrückung in Dokumenten realisieren. Dafür geben Sie beim Zusatzparameter in Datenbankbezug Einstellungen die gewünschte Anzahl von Leerzeichen pro Ebene ein.
- Sie können nun im Menü Format die Farbpalette eines Dokuments sowohl exportieren als auch importieren.
- Die Dokumentleiste bietet Ihnen die Möglichkeit, zu jedem Dokument eine individuelle Menüleiste zu speichern.
Administration[Bearbeiten]
- professional planner hat nun ein eigenes Protokoll in der Ereignisanzeige, in dem alle PP-relevanten Einträge gesammelt sind.
- Der Standard-Port von PP ist nun 5016 (statt 5001 in allen bisherigen PP-Versionen).
- In den Servereinstellungen kann der SQL Provider (je nachdem, welche Version des SQL Servers Sie verwenden) mittels eines Drop-down-Feldes direkt im Dokument geändert werden.
Berechtigungssystem[Bearbeiten]
- Mit Hilfe des Dokuments Sicherheitseinstellungen können Sie am Server-System das Berechtigungssystem aktivieren bzw. auch datenbankbezogene Rechte steuern.
- Strukturen ohne Rechte werden mit einem gesperrten Strukturelement gekennzeichnet; nun kann man eindeutig erkennen, auf welche Strukturelemente man Rechte hat.
- Die Anlage von Elementen funktioniert nun unabhängig von Zeitrechten, d.h. man kann auch Elemente anlegen, wenn Monate gesperrt sind.
- Rechtevergabe mittels Kontextmenü am Strukturelement und Zeitelement
- Dokument zum Import von Rechten
- Ab PP 2008 Servicepack 3 (4.5.0.317) steht die Verwaltung der Benutzer und Gruppen auch über die SID zur Verfügung.
- Ab PP 2008 Servicepack 3 (4.5.0.317) können auch Rechte aus verschachtelten Gruppen aufgelöst werden.
Importmanager[Bearbeiten]
- Sicherungskopie vorschlagen: Wenn Sie diese Dokumenteigenschaft aktivieren, wird beim Öffnen des Importmanagers der „Speichern unter ...“-Dialog geöffnet.
- Selektives Nullsetzen: In der Liste zum Nullsetzen in der Zuordnungstabelle können Sie über Kennungen in den Gruppenfeldern Elemente festlegen, die vom Nullsetzen ausgenommen werden.
- Zusatzfelder importieren: In der aktuellen Version können Sie auch Werte und Texte auf Zusatzfelder importieren.
- Leere Felder als Nullwert importieren: Mit dieser Dokumenteigenschaft können Sie steuern, ob der Importmanager leere Felder in den Basisdaten als 0 oder als Leerfeld importieren soll.
Import- und Exportfunktionen[Bearbeiten]
- Im Datenimport kann nun auch die Elementbezeichnung als Suchbedingung ausgewählt werden.
- Für den Datenimport stehen erweiterte Optionen zur Verfügung:
- Ursprungsdaten kumuliert
- Ursprungsdaten in Tausend
- Ursprungsdaten in Währung
- Im Datenexport stehen standardmäßig eine Reihe von vordefinierten Views zur Auswahl.
- Sowohl für den Datenimport als auch für den Datenexport können die verwendeten Einstellungen gespeichert und bei Bedarf geladen werden.
- In die professional planner-Datasets wurden eine Reihe von Views eingefügt, mit deren Hilfe Daten für externe Berichtssysteme bereitgestellt werden können (z.B. für die Reporting Services des Microsoft SQL Servers oder für Microsoft Excel 2007). Achtung: Die Views stehen nur zur Verfügung, wenn Sie Microsoft SQL Server 2005 als Datenbanksystem verwenden.
Neue Registry Keys[Bearbeiten]
Neue Managerfunktionen[Bearbeiten]
Alle Standard-Manager protokollieren nun die Startzeit, die Endzeit, das betreffende Dataset und den User, der den Manager gestartet hat, in der Ereignisanzeige, d.h. jeder Start eines Managers kann im Nachhinein nachvollzogen werden.