PP Zusatzfelder
Versionsinfo zum Artikel | |
---|---|
Gültig ab Version | 2008 |
Gültig bis Version | Gültig für die aktuelle Version |
Letzte Änderung | 04/2017 |
Um Zusatzinformationen wie z.B. statistische Werte oder sonstige Informationen speichern zu können, können Sie in Ihrer BCL Zusatzfelder anlegen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Zusatzinformationen in einem Dataset anzulegen:
- Assistent für Zusatzfelder
- Anlage von Stammdaten im Dataset und in der Struktur
Assistent für Zusatzfelder[Bearbeiten]
Mit Hilfe dieses Assistenten können Sie zu jedem Element zusätzliche Feldbezüge definieren. Dadurch sind Sie in der Lage, Werte in Ihrem Dataset zu speichern und diese in Auswertungen, d.h. in selbstgebauten Dokumenten, einzubauen. Damit können Sie besondere, unternehmensspezifische Kennzahlen berechnen. Um auf den Zusatzfeldbezügen Werte eingeben zu können, muss man ein eigenes Dokument bauen.
Vorgehensweise zum Anlegen von PP-Zusatzfeldern[Bearbeiten]
Verwendung der angelegten Zusatzfelder[Bearbeiten]
Um in Ihrem bestehenden Dataset diese neu angelegten Feldbezüge verwenden zu können, müssen Sie Ihr Dataset auf die soeben erstellte BCL umstellen. Um auf den Zusatzfeldbezügen Werte eingeben zu können, muss man ein eigenes Dokument bauen.
1. Öffnen Sie ein neues Tabellendokument.
2. Gehen Sie mit rechter Maustaste in den Datenbankbezugseditor. In der Rubrik Feldbezugauswahl wurden unter Zusatzfelder Ihre selbstdefinierten Zusatzfelder angelegt.
3. Wählen Sie das gewünschte Zusatzfeld aus und fügen Sie es mit OK ins Dokument ein. Abhängig davon, in welchem Datenbereich Sie dieses angelegt haben, ist es für das jeweilige Strukturelement gültig. Nun können Sie Werte eingeben.
Anlage von Stammdaten im Dataset und in der Struktur[Bearbeiten]
Zusätzlich zu den PP-Zusatzfeldern, die Sie selbst anlegen können, steht Ihnen eine eigene Gruppe Zusatzfelder zur Verfügung. Eine Liste dieser Zusatzfelder finden Sie in der Feldbezugsgruppe Zusatzfelder.
Zusatzfelder können Informationen und Erläuterungen zu den Daten im Dataset enthalten. Im Gegensatz dazu werden auf Zusatzfeldbezügen, die einer BCL hinzugefügt werden, Daten erfasst, die nicht in die Planung einfließen, aber z.B. für die Berechnung von Kennzahlen verwendet werden.
Die Feldbezüge der unterschiedlichen Gruppen können natürlich beliebig miteinander kombiniert werden. Diese Feldbezüge können im Dokumentebau genauso verwendet werden wie alle anderen Feldbezüge. Dabei ist zu beachten, dass Sie in der SetDat-Formel einen Zusatzparameter definieren müssen:
Zusatzfelder Dataset[Bearbeiten]
Diese Feldbezüge dienen der Erfassung von Informationen, die für das gesamte Dataset gültig sind. Damit die Informationen in einem Tabellendokument verfügbar sind, können die Zusatzfelder mit Hilfe einer Abfrage aus dem Dataset ausgelesen werden.
Ein Beispiel für die Anlage von Zusatzfeldern finden Sie unter Beispiele zu den Zusatzfeldern.
Zusatzfelder Element[Bearbeiten]
Diese Felder dienen der Erfassung von Informationen, die für ein Element und eine Periode gültig sind. Damit die Informationen in einem Tabellendokument verfügbar sind, können die Zusatzfelder mit Hilfe einer Abfrage aus dem Dataset ausgelesen werden.
Ein Beispiel für die Anlage von Zusatzfeldern finden Sie unter Beispiele zu den Zusatzfeldern.