Periodensperre

Aus prevero Competence Center
Wechseln zu: Navigation, Suche
Versionsinfo zum Artikel
Gültig ab Version 8.0.10
Gültig bis Version Gültig für die aktuelle Version
Letzte Änderung 10/2016



Damit die Periodensperre über den Periodenbaum genutzt werden kann, muss das betreffende Dataset auf die aktuelle BCL (Finance oder Profit) umgestellt werden.

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

Damit wird es möglich, in einem Dataset Perioden zu sperren (z.B. Monate mit bereits erfassten Istdaten) und weiterhin auf den darüberliegenden zeitlichen Summenebenen Werte zu erfassen oder Wertveränderungen zu simulieren. professional planner berücksichtigt nun die gesperrten Perioden und verteilt den neuen Summenwert auf den noch verbleibenden Perioden. Dieses Feature bietet die Möglichkeit, auch in einem Forecast-Dataset (es sind sowohl Ist- als auch Plandaten vorhanden) sinnvolle Simulationen und Planungen durchzuführen.

Welche Einstellungen müssen getroffen werden?[Bearbeiten]

Das Feature kann nur in einer Server-Umgebung mit aktiviertem Berechtigungssystem verwendet werden. Die entsprechende Periode muss lediglich im Periodenbaum markiert werden und über die rechte Maustaste den Befehl Einzelperiode sperren ausgewählt werden. Dabei legen Sie immer den Abschluss der Sperrperiode fest, wobei die Sperre immer automatisch mit der ersten Periode eines Datasets beginnt. Durch das Setzen der Periodensperre werden die gewählten Perioden als IST-Perioden gekennzeichnet und dadurch so behandelt, als wären die Schreibrechte auf die jeweiligen Perioden entzogen.

Hinweis: Für Administratoren und OLCAP Administrators wird die Periodensperre nicht im Periodenbaum dargestellt. Für die Übersicht, welche Perioden mit der Periodensperre gekennzeichnet wurden, wurde ein neuer Report Periodensperre für Administratoren eingebunden. Das Dokument Periodensperre kann über den Dokumentbaum Toolbox\01. Dataset Management\f. Periodensperre aufgerufen warden.


Um die gesperrten Perioden wieder freizugeben, markieren Sie einfach die Periode bis zu welcher die Freigabe stattfinden soll und wählen im Kontextmenü den Befehl Einzelperiode freigeben aus. Alle gesperrte Perioden bis zur gewählten werden nun freigegeben.

Hinweis: Bei einer Datasetumstellung werden die gesperrten Zeitperioden wieder freigegeben.

Ohne Berechtigungssystem[Bearbeiten]

Haben Sie das Berechtigungssystem nicht aktiviert, verwenden Sie am besten das Dokument a. Stammdaten. Über die Schaltfläche Zeitauswahl definieren Sie die zu sperrenden Perioden. Dabei legen Sie immer den Abschluss der Sperrperiode fest, wobei die Sperre immer automatisch mit der ersten Periode eines Datasets beginnt. Mit der Schaltfläche Datasetsperre können Sie den Schreibschutz wieder entfernen. Bitte stellen Sie für die einwandfreie Funktionalität der Zeitauswahl sicher, dass während die Zeitsperrung durchgeführt wird keine weiteren Dokumente in professional planner geöffnet sind. Mit der Schaltfläche Datasetsperre können Sie den Schreibschutz wieder entfernen.


Damit die Periodensperre über den Periodenbaum genutzt werden kann, muss das betreffende Dataset auf die aktuelle BCL (Finance oder Profit) umgestellt werden.

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

Damit wird es möglich, in einem Dataset Perioden zu sperren (z.B. Monate mit bereits erfassten Istdaten) und weiterhin auf den darüberliegenden zeitlichen Summenebenen Werte zu erfassen oder Wertveränderungen zu simulieren. professional planner berücksichtigt nun die gesperrten Perioden und verteilt den neuen Summenwert auf den noch verbleibenden Perioden. Dieses Feature bietet die Möglichkeit, auch in einem Forecast-Dataset (es sind sowohl Ist- als auch Plandaten vorhanden) sinnvolle Simulationen und Planungen durchzuführen.

Welche Einstellungen müssen getroffen werden?[Bearbeiten]

Das Feature kann nur in einer Server-Umgebung mit aktiviertem Berechtigungssystem verwendet werden. Die entsprechende Periode muss lediglich im Periodenbaum markiert werden und über die rechte Maustaste den Befehl Einzelperiode sperren ausgewählt werden. Dabei legen Sie immer den Abschluss der Sperrperiode fest, wobei die Sperre immer automatisch mit der ersten Periode eines Datasets beginnt. Die Schreibrechte auf die jeweiligen Perioden werden den Usern entzogen.

Um die gesperrten Perioden wieder frei zu geben, markieren Sie einfach die Periode bis zu welcher die Freigabe stattfinden soll und wählen im Kontextmenü den Befehl Einzelperiode freigeben aus. Alle gesperrte Perioden bis zur gewählten werden nun freigegeben.

Hinweis: Bei einer Datasetumstellung werden die gesperrten Zeitperioden wieder freigegeben.

Ohne Berechtigungssystem[Bearbeiten]

Haben Sie das Berechtigungssystem nicht aktiviert, verwenden Sie am besten das Dokument a. Stammdaten. Über die Schaltfläche Zeitauswahl definieren Sie die zu sperrenden Perioden. Dabei legen Sie immer den Abschluss der Sperrperiode fest, wobei die Sperre immer automatisch mit der ersten Periode eines Datasets beginnt. Mit der Schaltfläche Datasetsperre können Sie den Schreibschutz wieder entfernen. Bitte stellen Sie für die einwandfreie Funktionalität der Zeitauswahl sicher, dass während die Zeitsperrung durchgeführt wird keine weiteren Dokumente in professional planner geöffnet sind. Mit der Schaltfläche Datasetsperre können Sie den Schreibschutz wieder entfernen.


Mit dem neuesten Service Release 8.0.10 wurden einige Features umgesetzt, die die Arbeit mit professional planner weiter vereinfachen und noch effizienter gestalten. Ein Feature ist das Periodensperren im Periodenbaum.

Damit dieses Feature genutzt werden kann, muss das betreffende Dataset auf die aktuelle BCL (Finance oder Profit) umgestellt werden.

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

Damit wird es möglich, in einem Dataset Perioden zu sperren (z.B. Monate mit bereits erfassten Istdaten) und weiterhin auf den darüberliegenden zeitlichen Summenebenen Werte zu erfassen oder Wertveränderungen zu simulieren. professional planner berücksichtigt nun die gesperrten Perioden und verteilt den neuen Summenwert auf den noch verbleibenden Perioden. Dieses Feature bietet die Möglichkeit, auch in einem Forecast-Dataset (es sind sowohl Ist- als auch Plandaten vorhanden) sinnvolle Simulationen und Planungen durchzuführen.

Welche Einstellungen müssen getroffen werden?[Bearbeiten]

Das Feature kann nur in einer Server-Umgebung mit aktiviertem Berechtigungssystem verwendet werden. Die entsprechende Periode muss lediglich im Periodenbaum markiert werden und über die rechte Maustaste den Befehl Perioden bis hier sperren ausgewählt werden. Dabei legen Sie immer den Abschluss der Sperrperiode fest, wobei die Sperre immer automatisch mit der ersten Periode eines Datasets beginnt. Es können nur Perioden auf Orginalebene gesperrt werden. Die Schreibrechte auf die jeweiligen Perioden werden den Usern entzogen.

Hinweis: Administratoren und OLCAP Administrators können noch weiterhin Daten verändern. Werden Daten direkt auf den gesperrten Monat eingegeben, so werden diese Daten nicht verarbeitet. Gibt man Daten auf Jahresebene oder Quartalsebne ein, so werden die gesperrten Perioden gemäß der Verteilung überschrieben.

Um die gesperrten Perioden wieder freigeben zu können, einfach eine gesperrte Periode markieren, rechte Maustaste klicken und den Befehl Perioden bis hier freigeben auswählen. Alle gesperrte Perioden werden nun freigegeben.

Hinweis: Bei einer Datasetumstellung werden die gesperrten Zeitperioden wieder freigegeben.

Ohne Berechtigungssystem[Bearbeiten]

Haben Sie das Berechtigungssystem nicht aktiviert, verwenden Sie am besten das Dokument a. Stammdaten. Über die Schaltfläche Zeitauswahl definieren Sie die zu sperrenden Perioden. Dabei legen Sie immer den Abschluss der Sperrperiode fest, wobei die Sperre immer automatisch mit der ersten Periode eines Datasets beginnt. Mit der Schaltfläche Datasetsperre können Sie den Schreibschutz wieder entfernen. Bitte stellen Sie für die einwandfreie Funktionalität der Zeitauswahl sicher, dass während die Zeitsperrung durchgeführt wird keine weiteren Dokumente in professional planner geöffnet sind. Mit der Schaltfläche Datasetsperre können Sie den Schreibschutz wieder entfernen.