Periodenverteilungen

Aus prevero Competence Center
Wechseln zu: Navigation, Suche


Der Aufruf des Dialogs erfolgt in der Multifunktionsleiste über das Registerblatt Steuerung mit der Schaltfläche Periodenverteilung. Wenn Sie direkt auf das Symbol der Schaltfläche Periodenverteilung klicken, so öffnet sich der Dialog zum Bearbeiten von Verteilungen. In diesem Dialog können Sie Verteilungen anlegen, kopieren und bearbeiten. Möchten Sie eine neue Verteilung auf Basis einer bestehenden Verteilung eines Feldbezugs anlegen, so müssen Sie auf den Pfeil direkt unter dem Periodenverteilungs-Symbol klicken und den Befehl Periodenverteilung hinzufügen auswählen. Wenn Sie beim Aufruf des Dialogs auf einem Feldbezug stehen, wird die Verteilung dieses Feldbezugs ausgelesen und als neue Verteilung angelegt.


Periodenverteilung1.gif


Auf der linken Seite des Dialogs werden die bestehenden Verteilungen aller Datasets der aktiven Sitzung angezeigt. Darüber befinden sich zwei Schaltflächen mit der Sie neue Verteilugnen hinzufügung und bestehende Verteilungen löschen können. Mit einem Rechtsklick auf eine Verteilung stehen Ihnen die Optionen Kopieren, Einfügen, Löschen und Hinzufügen zur Verfügung. Die Verteilungen können auch von einem Dataset in ein anderes Dataset der aktiven Sitzung kopiert werden. Wenn Sie eine bestehende Verteilung auf eines der angezeigten Datasets ziehen, wird dieses automatisch in das Dataset kopiert.

Beachten Sie beim Kopieren von Verteilungen zwischen Datasets unterschiedlicher Perioden, dass die Übertragung der Verteilung auf Basis der ZeitID erfolgt. Das heißt, dass die Periodenverteilungen unabhängig von den Periodenbezeichnungen in der gleichen Reihenfolge in das Zieldataset kopiert werden. Beispielsweise würde das Kopieren von Verteilungen eines Datasets von 2012 bis 2014 in ein Dataset von 2011 bis 2014 folgendes Ergebnis liefern:

BasisZeitID2.gif


Auf der rechten Seite des Dialogs können Sie Verteilungen bearbeiten. An dieser Stelle können Sie den Namen, den Typ, als auch Werte ändern und fortschreiben.

  • Name: Hier erscheint der Name der markierten Verteilung, den Sie auch bearbeiten können. In der Liste erscheint die Verteilung dann mit dem erfassten Namen und mit der Abkürzung des gewählten Typs.
  • Typ: Zu jeder Verteilung können Sie den Typ der Verteilung definieren. Es können zwei Arten von Verteilungen verwendet werden:
    • Menge: Die Monatswerte werden auf Quartals- bzw. Jahreswerte hochgerechnet.
    • Durchschnitt: Jahres- & Quartalswerte werden als Durchschnitt der Monatswerte berechnet.
  • Werteingabe: Im gelisteten Periodenschema können Sie die Werte der Verteilung für die einzelnen Perioden ändern. Jene Perioden, die grau hinterlegt sind, können nicht beschrieben werden.

Des Weiteren befinden sich am rechten Rand des Dialogs zwei Schaltflächen. Die zwei Schaltflächen werden erst aktiv, wenn Sie eine der Perioden im Dialog markiert haben. Mit der ersten Schaltfläche ist es möglich die Verteilung in das nächste Jahr weiterzuschreiben. Mit der zweiten Schaltfläche können Sie die Verteilung in alle nachfolgende Jahre übernehmen.


Um eine angelegte Verteilung anzuwenden, müssen Sie in der Multifunktionsleiste im Registerblatt Steuerung im Bereich Periodenverteilung eine bestehende Verteilung im Drop-down-Feld auswählen. Markieren Sie anschließend den Feldbezug, auf den die Verteilung übernommen werden soll und klicken Sie auf die Schaltfläche Verteilung anwenden unter dem Drop-down-Feld.


Der Aufruf des Dialogs erfolgt über die Symbolleiste Eingabe mit der Schaltfläche Periodenverteilungen.


  • Name: Hier finden Sie alle abgespeicherten Verteilungen in einer Drop-down-Liste. Wenn Sie eine neue Verteilung abspeichern möchten, geben Sie den Namen in das Textfeld der Drop-Down-Liste ein und bestätigen die Eingabe über die Schaltfläche Hinzufügen. Über die Schaltfläche "Löschen" können Sie die gerade ausgewählte Verteilung löschen.


  • Typ: Zu jeder Verteilung können Sie den Typ der Verteilung definieren. Es können drei Arten von Verteilungen verwendet werden:
    • Menge: Die Monatswerte werden auf Quartals- bzw. Jahreswerte hochgerechnet.
    • Durchschnitt: Jahres- & Quartalswerte werden als Durchschnitt der Monatswerte berechnet.
    • Frei: Jahres-, Quartals- und Monatswerte werden unabhängig voneinander definiert.