Projektkalkulation
Über den Button Projekt anlegen können Sie im Modul Projects neue Projektelemente anlegen. Über den Button Projekt auswählen
können Sie bestehende Projektelemente aus Ihrer Struktur selektieren.
Über die Dokumentenleiste können Sie zwischen den verschiedenen Bereichen im Projekt wechseln.
Im Bereich Stammdaten können alle relevanten Stammdateninformationen (z.B. Projektverantwortlicher, Projektort etc.) definiert werden.
Die Projektkalkulation umfasst die Kalkulation verschiedenster Projektkosten bis hin zum erzielten Projektumsatz bei Projektende:
Materialkosten
+Materialgemeinkosten
+Fertigung (Lohn)
+Fertigungsgemeinkosten
+Sondereinzelkosten (Entwicklung)
+Sondereinzelkosten (Vertrieb)
+Sonstige Einzelkosten 1
+Sonstige Einzelkosten 2
+Fremdleistungen
+Sonstige Leistungen 1
+Sonstige Leistungen 2
______________________________________________________________
=Aktivierungsfähige Herstellkosten
+Vertriebsgemeinkosten
+Sonstige Gemeinkosten 1
+Sonstige Gemeinkosten 2
+Finanzierungskosten
______________________________________________________________
=Projektkosten
+Marge (in % der gesamten Projektkosten) = Projektergebnis
______________________________________________________________
=Projektumsatz
Im Bereich der Einstellungen können Sie definieren, ob gewisse Projektkosten geplant werden oder ob diese für das Projektelement nicht relevant sind. Außerdem können Sie hier die Abgrenzung des R/H/B- bzw. H/F-Lagers sowie der Forderungen, Verbindlichkeiten und Anzahlungen auf die Bilanzkonten aus der integrierten Planung vornehmen. Des Weiteren kann für das R/H/B-Lager zwischen Einkaufsplanung und Lagerdifferenzplanung gewechselt werden sowie der Zahlungsmodus für Forderungen und Verbindlichkeiten definiert werden.
Das R/H/B-Lager zeigt Ihnen die Abfassungen auf Basis der geplanten Materialkosten. Für den Einkauf, bei der Einstellung "Lagerdifferenz" erfolgt der Einkauf automatisch, kann die Vorsteuer angegeben werden. Der Brutto-Einkauf wird automatisch als Zugang auf den Verbindlichkeiten verbucht.
Über die verschiedenen Zahlungsmodi (Zahlungsziel, Absolutwert, Umschlag/Stichtag) kann die Zahlung der Verbindlichkeiten geplant werden.
Das H/F-Lager erhöht sich um die aktivierungsfähigen Herstellkosten. Diese werden zu Projektende wieder als Abfassung verbucht.
Zu Projektende wird des Weiteren der erzielte Brutto-Projektumsatz auf die Forderungen abgegrenzt. Diese werden um bereits geleistete Anzahlungen reduziert.