Releasenotes prevero professional planner 8

Aus prevero Competence Center
Wechseln zu: Navigation, Suche
Versionsinfo zum Artikel
Gültig ab Version 8.0
Gültig bis Version Gültig für die aktuelle Version
Letzte Änderung 03/2017



professional planner 8 bietet eine komplett neu gestaltete und zeitgemäße Oberfläche mit neuer Navigationsphilosopie, die den Anwender gezielt durch die Anwendung führt und ihn in seiner seiner täglichen Arbeit unterstützt. Neben der optischen Modernisierung der Oberfläche wurden einige Features umgesetzt, die Ihnen die Arbeit mit professional planner erleichtern sollen. Es wurde dabei besonders auf die Benutzerfreundlichkeit und die leichtere Handhabung vieler Programmteile geachtet. Bei den umgesetzten Features haben wir uns zu einem großen Teil an den Wünschen unserer Kunden orientiert und viele lange gewünschte Funktionen umgesetzt.

Zusätzlich wurden mit professional planner 8 wurden die Module Tranformationsmanager, Umlagemanager, IC-Umbuchungmanager, Excel Connector und professional services für MS Excel voll in die Version integriert.


Neue Features[Bearbeiten]

Dokumente[Bearbeiten]

  • Öffnen von Dokumentenverzeichnissen über den Dokumentbaum: Mit professional planner 8 können Sie Verzeichnisse über den Dokumentbaum direkt im Windows-Explorer öffnen. Hierfür müssen sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) des gewählten Verzeichnisses den Befehl Öffnen wählen. Details lesen Sie im Artikel Dokumentbaum.
  • Neue Schaltfläche für das Drillen direkt im Dokument: Über das Drill-Plus - ein Plus- bzw. Minus-Symbol - können Ergebnisse von Drill- und Listabfragen schneller abgerufen werden. Dabei erfolgt der Struktur- und Zeitdrill auf nächster Ebene und der Drill-down-Filter auf Originalebene. Details lesen unter Drill-down-Filter und Listenabfrage
  • Anzeige & Eingabemöglichkeit auf Drill- & Listenabfragen: Ab der Version professional planner 8 kann in der Ausgangszeile des Drill-down-Filters die Summe der darunter liegenden Werte angezeigt werden. Details zur Verwendung erfahren Sie ebenfalls unter Drill-down-Filter und Listenabfrage.
  • Simulation & Top-down-Eingabe auf Kostengruppen: Mit professional planner 8 haben Sie nun die Möglichkeit sowohl Simulation als auch Top-down-Eingaben auf Kostengruppen auszuführen. Eine Beschreibung zur Top-down-Eingabe finden Sie im Beispiel Top-down-Eingabe auf Kostengruppen.
  • Zweite Dokumentleiste in Dokumenten: In der neuen Version von professional planner wird die Dokumentleiste über die neue Multifunktionsleiste eingefügt. Außerdem stehen Ihnen nun zwei Dokumentleisten zur Verfügung. Eine Anleitung zur Bedienung finden Sie im Artikel Dokumentleiste.


Administration[Bearbeiten]

  • Anpassung der Servereinstellungen (OLCAP Runtime): Um Ihnen die Übersicht über die Einstellungen in der OLCAP Runtime zu erleichtern, wurden die Einstellungen in "Basic Settings" und "Advanced Settings" unterteilt. Zudem können Sie über ein Suchfeld explizit nach Servereinstellungen suchen. Einen Überblick über die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten in professional planner 8 erhalten Sie im Artikel Servereinstellungen.
  • Administratormeldung über die Message-Box: Über den Feldbezug 99100 hat der Administrator die Möglichkeit, Nachrichten an die Benutzer zu schicken. Für das Versenden von Administratormeldungen steht Ihnen das Dokument Benachrichtigung Dialog zur Vefügung. Details über die Einrichtung und die Versendung von Nachrichten erfahren Sie im Artikel Einrichten der Message Box und Versenden von Nachrichten.
  • Lizenzierung: Ab professional planner 8 muss die Software lizensiert werden. Das bedeutet, dass nach der Installation eine entsprechende Lizenzdatei angefordert werden muss. Details zum Ablauf erfahren Sie im Artikel Lizenzierung.
  • Neue Rechtevergabe: Die Rechtevergabe in professional planner 8 wurde vollständig überarbeitet. Sie basiert nun auf Windows-Gruppen, ermöglicht eine schnelle Mehrfachauswahl von Benutzern und den direkten Zugriff auf den Windows-Startdialog. Eine Anleitung für das Einrichten der Berechtigungen finden Sie im Artikel HowTo:Berechtigungen vergeben.
  • Windows-Security-Gruppen für serverbezogene Rechte: In der neuen Version professional planner 8 gibt es neben der Standard-Security, die datasetbezogen ist, auch globale Rollen in Form von lokalen Windows-Security-Gruppen. Diese Gruppen werden mit dem Start des OLCAP Service angelegt, sofern sie noch nicht vorhanden sind. Wie Sie diese Gruppen einsetzen können, erfahren Sie im Artikel Serverbezogene Rechte.


Bedienbarkeit[Bearbeiten]

  • Individuelle Schaltflächen im Monitor: Häufig besteht die Anforderung direkt auf ein zentrales Dokumentenverzeichnis zuzugreifen und von dort aus Dokumente, Reports oder Ähnliches zu öffnen. Ab der Version professional planner 8 haben Sie die Möglichkeit solche individuellen Verknüpfungen erstellen zu lassen. Wenden Sie sich bei Interesse an einen prevero Berater.
  • Neue Tastaturkommandos: Eine Reihe von neuen Tastaturkommandos wird Ihnen die Arbeit mit professional planner weiter vereinfachen. Über Tastaturkürzel erreichen Sie häufig benutzte Funktionen einfacher und schneller. Details erfahren Sie im Artikel Tastaturkommandos.
  • Dateneingabe rückgängig machen: Eine der meistgewünschten Funktionen wurde in professional planner 8 umgesetzt. Ab dieser Version haben Sie die Möglichkeit eingegebene Werte wieder rückgängig zu machen. Dafür wurde ein eigener Dialog erstellt, über diesen Protokolldialog können Sie exakt auswählen, welche Werteeingaben Sie zurücknehmen wollen. Eine Anleitung zum Umgang mit den Protokolldialog finden Sie im Artikel HowTo:Dateneingabe rückgängig machen.
  • Spaltenbreite und Zeilenhöhe im Kontextmenü festlegen: Mit professional planner 8 können Sie Spaltenbreite und Zeilenhöhe in Dokumenten über das Kontextmenü (rechte Maustaste) festlegen. Wenn Sie im Dokument eine Spalte markieren, werden im Kontextmenü die Befehle Spaltenbreite... und Zeilenhöhe... eingeblendet.
  • Neue Statusleiste: In der neu gestalteten Statusleiste von professional planner 8, finden Sie nun eine Reihe von zusätzlichen Informationen. Neben Angaben zu Dataset, Element und Periode, werden Ihnen Nachrichten vom Administrator, Informationen zur Simulation, die Summe von markierten Zellen uvm. angezeigt. Details erfahren Sie im Artikel Statusleiste.
  • Neues Memosystem: Über ein neu gestaltetes Memosystem in professional planner 8 erstellen und finden Sie Ihre Memos unkompliziert und schnell. Vorhandene Memos werden Ihnen nun sowohl im betroffenen Dokument, als auch im Strukturbaum angezeigt. Details lesen Sie in den Artikeln Memo und Symbolleiste Memo.
  • Verwaltung der dateibasierten Datenbanken: Als Speicherort für MS SQL Server Express-Datenbanken steht ab professional planner 8 nur noch ein fixes Verzeichnis zur Verfügung. Innerhalb dieses Verzeichnisses können Sie eine individuelle Ordnerstruktur erstellen. Genaueres zur Verwaltung von professional planner-Dateien finden Sie im Artikel Dataset anlegen.


professional Services für Microsoft Excel[Bearbeiten]

  • Performanceoptimierung im Drillverhalten: Mit den professional Services für Microsoft Excel für professional planner 8 konnte bei großen Strukturen und Datenmengen die Performance erheblich gesteigert werden. Der Import ist gegenüber der letzten Version um 2,5 mal schneller.
  • COM-Schnittstelle: Die COM-Schnittstelle ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Funktionen von professional Services für Microsoft Excel über VBA-Makros. Details lesen Sie im Artikel COM-Schnittstelle.
  • Kopieren & Einfügen: In den professional Services für Microsoft Excel stehen Ihnen mit der neuen Version Schaltflächen zur Verfügung, um professional planner Objekte zu kopieren und einzufügen.


Datenimport[Bearbeiten]

  • Neue Importmöglichkeiten: In der Version professional planner 8 finden Sie drei neue Importanweisungen, die die Importfunktion erweitern. Näheres erfahren Sie im Artikel DataImport-Anweisung.


Datasetverwaltung[Bearbeiten]

  • Neuer Dialog für die Datasetauswahl und -anlage: Der neu gestaltete Dialog für die Datasetauswahl und -anlage bietet Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten, die die Datasetverwaltung vereinfachen und effizienter gestalten. Sie haben nun beispielsweise die Möglichkeit lokale Datasets in einer Ordnerstruktur zu organisieren. Der Dialog ermöglicht außerdem eine Suche über die Dateistruktur, um Datasets schneller zu finden. Mehr Informationen lesen Sie in den Artikeln Dataset öffnen, Dataset anlegen, Dataset speichern unter und Dataset umstellen.
  • Datasetverwaltung im Sitzungsbaum: Mit professional planner 8 steht Ihnen auch eine neue Möglichkeit der Organisation von Datasets im Sitzungsbaum zur Verfügung. Per Drag & Drop lassen sich Datasets innerhalb und zwischen Sitzungen verschieben. Die Datasets bleiben dabei geöffnet, dadurch ergibt sich eine extrem kurze Ladezeit. Informationen zur Verwendung des Features finden Sie im Artikel Sitzung.


Strukturanpassungen[Bearbeiten]

  • Neue Kopierfunktion für Elemente: Eine komplett neu gestaltete Kopierfunktion bietet Ihnen viele neue Möglichkeiten für das Kopieren von Elementen. Unter anderem haben Sie nun auch die Möglichkeit, Elemente an mehrere Ziele gleichzeitig zu kopieren. Den Umgang mit der Kopierfunktion lernen Sie im Artikel HowTo:Elemente kopieren und einfügen.
  • Optimierung unternehmensübergreifender Kopieroperationen bei Abgrenzungen: Ab professional planner 8 wird die Abgrenzung auf Bilanzkonten nun auch unternehmensübergreifend entsprechend mitkopiert. Bis professional planner 2011 wurde die Abgrenzung im Zielunternehmen, in welches das Element hineinkopiert wurde, immer auf das erste Detail-Bilanzkonto gesetzt, das professional planner gefunden hat. Mit der Funktionsänderung wird nun die Abgrenzung am eingefügten Element exakt gleich gesetzt wie beim Originalelement. Voraussetzung ist, dass die Element- und Strukturbezeichnungen der Bilanzkonten in beiden Unternehmen identisch sind.
  • Datenfortschreibung: Die neue Funktion Daten fortschreiben ermöglicht es elementweise Werte einer Periode in Folgeperioden zu übernehmen. Eine genauere Erläuterung liefert Ihnen der Artikel Daten fortschreiben.
  • Nullsetzen via XML: Mit professional planner 8 ist es möglich ausgewählte Feldbezüge eingeschränkt auf eine Periode und bestimmte Elemente auf Null zu setzen. Dafür müssen Sie eine einfache XML-Definition formulieren. Wie diese XML-Definition aussehen muss und wie das Nullsetzen ausgeführt wird, können Sie im Artikel Selektives Nullsetzen mit XML nachlesen.
  • Periodenverteilung: Das Erstellen und Übernehmen von Verteilungen wurde in professional planner 8 optimiert. Ab dieser Version ist es auch möglich Verteilungen datasetübergreifend zu kopieren und Verteilungen einer Periode in Folgeperioden zu übernehmen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Artikel Periodenverteilungen.


Assistent für Zusatzfeldbezüge[Bearbeiten]

  • Zusatzfeldbezüge kopieren: Beim Kopieren von Elementen können mit professional planner 8 optional Zusatzfeldbezüge mitkopiert werden. Genauere Informationen zur Funktion Zusatzdaten kopieren und weiteren Kopieroptionen finden Sie im Artikel Element einfügen.


Änderungen[Bearbeiten]

  • Umstellung Einzelplatz auf Verwendung des Dienstes von professional planner: Mit professional planner 8 wird auch bei Einzelplatzversionen der Dienst von pp8 verwendet. Dieser läuft unter dem lokalen Systemkonto, wodurch auch Benutzer mit eingeschränkten Rechten die Funktionen von professional planner uneingeschränkt nutzen können. Für die Anpassung von Servereinstellungen in der OLCAP Runtime werden weiterhin Administrationsrechte benötigt.
  • Änderung Absatzmenge von FB0 auf FB2: Ab der Version professional planner 8 ermöglicht Ihnen der Feldbezug Absatzmenge (2) bei einer Umsatzplanung mit einem Menge x Preis-Gerüst die Planung der Absatzmenge. Bis zur Version professional planner 2011 erfolgt die Erfassung und der Import von Absatzmengen über den Feldbezug Absatzmenge (0). Da dies in manchen Fällen zu Problemen führte, wird die Planung der Absatzmenge nun über den Feldbezug 2 durchgeführt.
  • Bearbeitung von Eigenschaften (Dataset, Strukturelement und Periode) über Dokumente: Ab professional planner 8 werden Einstellungen für Datasets und Struktur nur noch über das jeweilige Standarddokument (Strukturelemente, Datasets) getroffen. Eine gesonderte Einstellung der Perioden ist zukünftig nicht mehr möglich.
  • Geänderte Standardeinstellungen in den OLCAP-Servereinstellungen: Mit der neuen Version wurden einige Standardwerte in den Servereinstellungen verändert. Bitte lesen Sie Details im Artikel OLCAP-Servereinstellungen.
  • Export von Oberflächen: Ein Export von Oberflächen kann nur noch über die Benutzeroberfläche Administrator durchgeführt werden. Die geänderte Vorgehensweise wurde im Beispiel Oberfläche exportieren beschrieben.
  • Datenstatus anzeigen: Die Schaltfläche Datenstatus anzeigen ist ab professional planner 8 nicht mehr verfügbar. Damit ist auch das Schlüsselwort PPWorkstate zum Abfragen der aktiven Schaltfläche nicht mehr enthalten.
  • Anpassungen der Vorlagendatei an SQL Server 2012: Die Vorlagendatei mit dem Datenbankschema .vdb wurde abgelöst von einem SQL-Skript, um die Anforderungen des SQL Server 2012 zu erfüllen.
  • Beispieldatasets zum Download: Ab professional planner 8 werden nur noch die Beispieldatasets "RockingHorseIst" und "RockingHorsePlan" mit ausgeliefert. Selbstverständlich stehen Ihnen alle zusätzlichen Beispieldatasets kostenlos zum Download in unserem Download Center zur Verfügung: Beispieldatasets


Fehlerkorrekturen[Bearbeiten]

  • Abfragen mit eingeschränkten Rechten: Benutzer mit eingeschränkten Rechten hatten in den Vorversionen von professional planner 8 Probleme beim Ausführen von Abfragen auf Datasets, die nicht an erster Stelle in der Sitzung geöffnet waren. Die Abfragen wurden immer auf dem ersten Dataset und auf dem ersten Element, auf dem der Benutzer Rechte besaß, ausgeführt. Dieser Fehler wurde in professional planner 8 behoben.
  • Spracheinstellungen BackupPP: Ab professional planner 8 wird für die Beschreibung des BackupPP - abhängig von den Spracheinstellungen am Server - wieder auf die richtige Sprache (Deutsch oder Englisch) referenziert.
  • Übernahme der nächsten zu vergebenden ID-Nummer: Beim Speichern unter von Datasets wurde die nächste zu vergebende ID-Nummer nicht richtig übernommen, wenn man diese zuvor manuell erhöhte. Mit professional planner 8 ist dieses Verhalten korrigiert und es wird die identische nächste zu vergebende ID-Nummer übernommen.
  • Automatische Schriftfarbe: Mit professional planner 8 wird bei der Einstellung der Schriftfarbe auf Automatisch die Farbe Schwarz und nicht wie in Vorversionen die Farbe Weiß gewählt.
  • Verbindungsaufbau Importmanager: Wurde ein Importmanager auf dem zweiten Dataset gespeichert und dann in einer Sitzung mit nur einem Dataset geöffnet, so konnte auch nach dem Schalten keine Verbindung zum Dataset aufgebaut werden. Dieser Fehler wurde in professional planner 8 korrigiert.
  • Dokumente mit eingeschränktem Druckbereich: Beim Export von Dokumenten mit eingeschränktem Druckbereich nach Microsoft Excel trat die Fehlermeldung "Diese Arbeitsmappe enthält mindestens einen ungültigen Namen. Alle ungültigen Namen wurden in #BEZUG geändert." auf. In professional planner 8 können Dokumente mit eingeschränkten Druckbereichen ohne Probleme exportiert werden.
  • Schalten im Dokument Quickkennzahlen: In den Dokumenteigenschaften des Dokuments Quickkennzahlen war die Einstellung für das Schalten auf nur aktive Tabelle anstatt auf Alle eingestellt. Damit konnten beim Schalten Fehler entstehen, da das zweite Registerblatt, auf das im ersten Registerblatt referenziert wurde, nicht mitgeschaltet wurde. Die Einstellung wurde für die englischen und deutschen Dokumente von professional planner 8 angepasst.
  • Fehlende Tooltips im Importmanager: Ab professional planner 8 werden auch für die verwendeten Schaltflächen in der Transformation und der Zuordnung kurze Beschreibungen angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über dem Symbol positionieren.
  • Programminformation: In der Vorversion von professional planner 8 wurde in den Programminformationen der falsche Name der Installation angeführt. In professional planner 8 wird wieder die richtige Programminformation (Administrator, App, Analyse Reporting) dargestellt.
  • Simulation auf Sonstige Variable Kosten: Im Dokument Simulation fehlte im Registerblatt Simulation Übersicht der Feldbezug zur Eingabe auf die absoluten Sonstigen Variablen Kosten. Der fehlende FB111 wurde in professional planner 8 ergänzt.
  • Differenzanzeige in Vergleichsdokumenten: In den Vergleichsdokumenten war in älteren Versionen der Fehler enthalten, dass die Differenz in % mit "Null" ausgewiesen wird, wenn der Wert des ersten Datasets "Null" ist. Die Formel wurde in den Dokumenten für professional planner 8 korrigiert.
  • Kostengruppenzuordnung: Die Zuordnung zu den Kostengruppen 101-300 in der BCL Profit konnten nicht getroffen werden. In professional planner 8 ist dieser Fehler behoben.
  • Dataset-Auswahldialog mit Benutzeranmeldung: Wenn ein Benutzer mit der Benutzeranmeldung statt mit der integrierten Anmeldung arbeitet, konnte er zwar im Sitzungsbaum manuell Datasets öffnen, aber nicht mithilfe jener Makros, die einen Dataset-Auswahldialog (DatabaseDialog) benutzen. In professional planner 8 tritt dieses Problem nicht mehr auf.
  • Speichergröße von Dokumenten: In professional planner 8 wurde der Fehler behoben, dass leere Dokumente bei wiederholtem Speichervorgang ihre Dateigröße verändern.
  • Ungewolltes Einbinden von Balance-Makros: In Vorversionen von professional planner 8 kam es vor, dass sich die Manager BalanceOpen.pba und BalanceSwitch.pba automatisch als auszulösendes Ereignis in Dokumente eingebunden haben. In professional planner 8 tritt dieser Fehler nicht mehr auf.
  • Erstellungsdatum von Memos: Es wurde in professional planner 8 korrigiert, dass bei Änderungen von Memos das Erstellungsdatum angepasst wird.
  • Auflisten von Datenbanken in den Servereinstellungen: Bei der Auflistung der Datenbanken in den Servereinstellungen unter public databases und public creation databases ist es notwendig, dass die angeführten Datenbanken durch ein Semikolon getrennt werden sowie, dass nach der letzten Datenbank ein Semikolon angeführt ist. In professional planner 8 wird das letzte Semikolon automatisch angefügt, wenn es vergessen wurde, da ansonsten keine Datasets geöffnet werden können.
  • Öffnen von Dokumenten: In professional planner 2011 trat das Problem auf, dass beim direkten Öffnen von Dokumenten und Managern über den Windows-Explorer oder aus E-Mails professional planner ein weiteres Mal in einem neuen Fenster gestartet wurde. Für professional planner 8 wurde diese Fehlfunktion wieder korrigiert.
  • Löschen von Datasets bei bestehenden Verbindungen: Das Löschen von Datasets auf die noch Verbindungen bestehen, kann ab professional planner 8 von Benutzern mit Administratorrechten durchgeführt werden. Bei der Aktion tritt ein Dialog mit dem Hinweis auf, dass das Dataset nicht gelöscht werden konnte, wenn noch mehrere Verbindungen offen sind und es wird die Frage gestellt, ob das Dataset tatsächlich gelöscht werden soll. Wird dies mit "Ja" bestätigt, wird das Dataset (sofern die notwendigen Rechte vorhanden sind) auch wirklich gelöscht.
  • Einstellung Berichtsmanager: Wurden Dokumente über den Berichtsmanager mit der Einstellung Register = Ja exportiert, so wurden die Dokumente zwar richtig mit allen Registern exportiert, jedoch wurden die Spaltenbreiten falsch in Microsoft Excel übernommen. In professional planner 8 wurde dieser Fehler behoben.
  • Drillen und Detailliste in den Excel Services: In Vorversionen wurden Abfragen in den Services für Microsoft Excel bei gleichzeitiger Nutzung von Detaillisten und Drill-downs nicht korrekt ausgeführt. In der neuen Version tritt dieses Fehlverhalten nicht mehr auf.
  • Kopieren von Umsatzelementen: Bei der Kopie von Umsatzelementen ging die Einstellung Umsatz Menge x Preis für den Planungsmodus verloren, wenn im Einfügen-Dialog alle Optionen bis auf Bewegungsdaten kopieren aktiviert wurden. In professional planner 8 werden die Einstellungen wieder korrekt übernommen.
  • Fehlende Rechte in der Periode: Bei fehlenden Rechten in der Periode hat der Benutzer in älteren Versionen keine Fehlermeldung bekommen, dass der Wert nicht geschrieben werden konnte. Ab professional planner 8 wird der Benutzer über die fehlenden Rechte mittels Fehlermeldung informiert.
  • Transformationsmanager: Sind im Transformationsmanager mehr als zwei Zeilen aktiv, wurde bei der Durchführung des Datentransfers nur die erste Zeile ausgeführt. Dies wurde in professional planner 8 korrigiert.
  • Umlagemanager: Wurde im Umlagemanager die Wertetabelle geöffnet und es wurden zuvor noch keine erweiterten Einstellungen getroffen, dann ist der Drill-down nicht richtig ausgeführt worden. In professional planner 8 wurde dieser Fehler behoben.


Siehe auch[Bearbeiten]