Serverprotokolle
Aus prevero Competence Center
Überblick[Bearbeiten]
Für die Überwachung der Performance und Leistungsfähigkeit auf einem professional planner Server-System stehen eigene Protokolle und Monitore zur Verfügung. Folgende Dokumente aus dem Dokumentordner Administration können für die Leistungsüberwachung verwendet werden:
- Serverprotokoll: Im Serverprotokoll werden wichtige Informationen, Warnungen und Fehler in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Darunter fallen Informationen wie der Fortschritt bei einer Datasetumstellung, Hinweise zu Benutzerzugriffen und Meldungen von Managern. Die aufgelisteten Einträge entsprechen den Einträgen im Ereignisprotokoll professional planner.
- Server-Monitor: Der Server-Monitor liefert Ihnen Informationen wie z.B.: Anzahl der geöffneten Datasets, Anzahl der Verbindungen, Anzahl der Benutzer sowie Informationen zu Lese- und Schreiboperationen am professional planner Server-System. Zum Ausführen des Monitors legen Sie unter Messperiode fest, in welchem Abstand das Dokument aktualisiert werden soll. Durch einen Klick auf den Button Monitor starten wird mit der Protokollierung begonnen. Die aktuell gültige Zeile wird durch ein rotes Rufzeichen gekennzeichnet. Bei einer Überschreitung von 50 Einträgen, wird die Protokollierung am Anfang des Dokumentes fortgesetzt. Im Registerblatt Server-Monitor Auswertungen können die bisher protokollierten Einträge in einem Diagramm analysiert werden. Dabei wird der Monitor pausiert. Um den Monitor zu Stoppen klicken Sie auf den Button Monitor beenden.
- Dataset-Monitor: Der Dataset-Monitor liefert Ihnen Informationen wie z.B.: Anzahl der Verbindungen und Lese- und Schreiboperationen zum aktuell geschaltenen Dataset. Legen Sie über die Messperiode den Aktualisierungsintervall fest und Starten Sie den Monitor durch einen Klick auf den Button Monitor starten. Die aktuell gültige Zeile wird durch ein rotes Rufzeichen gekennzeichnet. Bei einer Überschreitung von 50 Einträgen, wird die Protokollierung am Anfang des Dokumentes fortgesetzt. Im Registerblatt Dataset-Monitor Auswertungen können die bisher protokollierten Einträge in einem Diagramm analysiert werden. Dabei wird der Monitor pausiert. Um den Monitor zu Stoppen klicken Sie auf den Button Monitor beenden.
- Aktive Verbindungen: Das Dokument Aktive Verbindungen zeigt an, welche Benutzer mit dem Server verbunden sind. In der Spalte „Bytes gesamt“ wird die übertragene Datenmenge auf dieser Verbindung angezeigt. In der Spalte „letzte Aktion“ sehen Sie, wann das letzte Mal Daten über eine Verbindung geschickt worden sind. Durch das Markieren einer oder mehrerer Verbindungszeile(n) und einen Klick auf den Button Verbindung trennen können Sie Verbindungen aufheben. Sie sollten nur Verbindungen aufheben, von denen Sie genau wissen, dass sie nicht mehr benutzt werden (z. B. nach einem Verbindungsabbruch durch Netzwerkfehler).
- Aktive Datasets: Im Dokument Aktive Datasets werden die offenen Datasets und die Anzahl der aktiven Verbindungen für den Server angezeigt. Pro Dataset können beliebig viele Verbindungen geöffnet werden. Beim Zugriff durch einen ActiveViewer wird z. B. für jedes offene Dokument sowie für den Strukturbaum eine aktive Verbindung benötigt. Werden durch den Administrator hängen gebliebene Verbindungen entfernt, kann es auch vorkommen, dass für ein offenes Dataset keine aktiven Verbindungen angezeigt werden. Um diese Datasets zu deaktivieren, gibt es den Button Nicht genutzte Verbindungen trennen, mit der Sie alle Datasets ohne aktive Verbindungen schließen können. Durch das Schließen von unbenutzten Datasets wird auf dem Server der durch diese Datasets blockierte Arbeitsspeicher freigegeben.
- Eingabeprotokoll: Mit dem Eingabeprotokoll können Sie alle Benutzereingaben aufzeichnen und auswerten. Das Protokoll kann pro Dataset aktiviert und deaktiviert werden. Beachten Sie, dass durch die Aktivierung des Eingabeprotokolls die Datenverarbeitung verlangsamt wird.