Sitzungsbaum

Aus prevero Competence Center
Wechseln zu: Navigation, Suche


Aufruf durch[Bearbeiten]

Sitzungsbaum ansicht1.png

Funktion / Bedienung[Bearbeiten]

Der Sitzungsbaum dient zum Verwalten Ihrer Datasets. Nachdem Sie eine Sitzung angelegt haben, können diejenigen Datasets geöffnet werden, die bearbeitet werden sollen. Dasselbe Dataset kann in mehreren Sitzungen eingefügt werden, jedoch kann immer nur eine Sitzung aktiv sein. Eine aktive Sitzung wird durch ein grünes Sitzungssymbol gekennzeichnet, rote Symbole kennzeichnen inaktive Sitzungen.


Kontextmenü[Bearbeiten]

Alle Funktionen des Sitzungsbaums können über das Kontextmenü aufgerufen werden. Um die Funktionen ausführen zu können, muss über den Befehl Sitzung hinzufügen zumindest eine Sitzung angelegt werden. Je nachdem, ob Sie eine Sitzung oder ein Dataset auswählen, sind im Kontextmenü unterschiedliche Punkte aktiv.

Für Sitzungen sind folgende Befehle verfügbar:

  • Dataset anlegen: Damit wird ein neues Dataset angelegt.
  • Dataset öffnen: Damit wird ein bestehendes Dataset geöffnet.
  • Sitzung hinzufügen: Eine neue Sitzung wird mit dem Namen Sitzung x am Ende des Sitzungsbaums hinzugefügt. Sie können den Namen direkt über das Eingabefeld ändern oder über den Eintrag Sitzung umbenennen im Kontextmenü.
  • Sitzung löschen: Eine bestehende Sitzung wird gelöscht.
  • Sitzung umbenennen: Eine bestehende Sitzung wird umbenannt.
  • Sitzung dupilzieren: Es wird die selektierte Sitzung kopiert und am Ende des Sitzungbaums mit den darin geöffneten Datasets eingefügt.


Wenn ein Dataset ausgewählt wird, stehen folgende Punkte zur Verfügung:

  • Dataset anlegen: Damit wird ein neues Dataset angelegt.
  • Dataset öffnen: Damit wird ein bestehendes Dataset geöffnet.
  • Dataset schließen: Schließt das Dataset in dieser Sitzung. Das Dataset kann durch den Befehl Dataset öffnen jederzeit wieder in die Sitzung geholt werden.
  • Dataset umbenennen: Benennt den Budgetnamen des Datasets um.
  • Dataset umstellen: Dient zum Verändern der Periode, der Business Content Library (BCL) oder des Datenbanktyps. Diese Funktion wird vor allem für den Periodenwechsel und die Übernahme von Datasets aus älteren Versionen eingesetzt.
  • Dataset reorganisieren: Führt eine vollständige Neuberechnung des Datasets durch. Die Laufzeit dieser Funktion hängt von der Größe des Datasets ab. Das kann von einigen Minuten bis zu ein paar Stunden dauern.
  • Dataset löschen: Löscht das Dataset physisch vom Laufwerk. Ein Dataset kann nach dem Löschen nicht wieder hergestellt werden.
  • Dataset abgleichen...: Ermöglicht einen Daten- und/oder Strukturabgleich zwischen zwei Datasets.
  • Daten importieren...: Damit können Werte in eine vorhandene Organisationsstruktur importiert werden und aus Basisdaten automatisch eine Struktur generiert werden (mit Datenübernahme).
  • Daten exportieren...: Damit können Werte und Strukturinformationen aus einem Dataset exportiert werden.
  • Eintrag kopieren: Kopiert ein Dataset, dass Sie anschließend über Eintrag einfügen in eine andere Sitzung einfügen können.
  • Eintrag einfügen: Fügt ein Dataset in eine andere Sitzung ein, wenn Sie zuvor ein Dataset über Eintrag kopieren kopiert haben.
  • Sitzung hinzufügen: Eine neue Sitzung wird mit dem Namen Sitzung x wird am Ende des Sitzungsbaums hinzugefügt. Sie können den Namen direkt über das Eingabefeld ändern oder über den Eintrag Sitzung umbenennen im Kontextmenü.
  • Dataset speichern unter: Speichert das Dataset unter einem anderen Namen.


Aufruf durch[Bearbeiten]

  • Menü: Ansicht/Sitzungsverwaltung


Funktion / Bedienung[Bearbeiten]

Der Sitzungsbaum dient zum Verwalten Ihrer Datasets. Nachdem Sie eine Sitzung angelegt haben, können diejenigen Datasets geöffnet werden, die bearbeitet werden sollen. Dasselbe Dataset kann in mehreren Sitzungen eingefügt werden, jedoch kann immer nur eine Sitzung aktiv sein. Eine aktive Sitzung wird durch ein grünes Sitzungssymbol gekennzeichnet, rote Symbole kennzeichnen inaktive Sitzungen.


Kontextmenü[Bearbeiten]

Alle Funktionen des Sitzungsbaum können über das Kontextmenü aufgerufen werden. Um die Funktionen ausführen zu können, muss über den Befehl Sitzung hinzufügen zumindest eine Sitzung angelegt werden. Je nachdem, ob Sie eine Sitzung oder ein Dataset auswählen, sind im Kontextmenü unterschiedliche Punkte aktiv.

Für Sitzungen sind folgende Befehle verfügbar:

  • Dataset anlegen: Damit wird ein neues Dataset angelegt.
  • Dataset öffnen: Damit wird ein bestehendes Dataset geöffnet.
  • Sitzung hinzufügen; Sitzung löschen; Sitzung umbenennen: Eine neue Sitzung wird hinzugefügt: Sie erhalten eine „Sitzung 1“, die Sie über das Eingabefeld umbenennen können; eine bestehende Sitzung wird gelöscht; eine bestehende Sitzung wird umbenannt.
  • Eigenschaften: Ein spezieller Dokumentpfad und/oder ein Manager wird festgelegt. Der Dokumentpfad enthält in der Regel Dokumente, die speziell im Zusammenhang mit dieser Sitzung genutzt werden sollen. Wenn eine Managerdatei angegeben wird, wird der Manager beim Aktivieren der Sitzung ausgeführt.

Wenn ein Dataset ausgewählt wird, stehen folgende Punkte zur Verfügung:

  • Dataset anlegen, Dataset öffnen: siehe oben
  • Dataset schließen: Schließt das Dataset in dieser Sitzung. Das Dataset kann durch den Befehl Dataset öffnen jederzeit wieder in die Sitzung geholt werden.
  • Dataset umbenennen: Benennt den Budgetnamen des Datasets um.
  • Dataset umstellen: Dient zum Verändern der Periode, der Business Content Library (BCL) oder des Datenbanktyps. Diese Funktion wird vor allem für den Periodenwechsel und die Übernahme von Datasets aus älteren Versionen eingesetzt.
  • Dataset reorganisieren: Führt eine vollständige Neuberechnung des Datasets durch. Die Laufzeit dieser Funktion hängt von der Größe des Datasets ab. Das kann von einigen Minuten bis zu ein paar Stunden dauern.
  • Dataset löschen: Löscht das Dataset physisch vom Laufwerk. Ein Dataset kann nach dem Löschen nicht wieder hergestellt werden.
  • Dataset abgleichen...: Ermöglicht einen Daten- und/oder Strukturabgleich zwischen zwei Datasets.
  • Daten importieren...: Damit können Werte in eine vorhandene Organisationsstruktur importiert werden und aus Basisdaten automatisch eine Struktur generiert werden (mit Datenübernahme).
  • Daten exportieren...: Damit können Werte und Strukturinformationen aus einem Dataset exportiert werden.
  • Eintrag kopieren; Eintrag einfügen: Kopiert ein Dataset in eine andere Sitzung.
  • Eigenschaften: Zeigt für das ausgewählte Dataset beispielsweise den Pfad, den Budgetnamen, den Datenbanktyp, den Server und BCL-Informationen an.
  • Dataset speichern unter: Speichert das Dataset unter einem anderen Namen.

Siehe auch[Bearbeiten]