Steuern
Inhaltsverzeichnis
Funktion[Bearbeiten]
Dieses Dokument dient der Darstellung und Planung der Ertragssteuern.
Gültige Strukturelemente[Bearbeiten]
Register Steuerrückstellungen[Bearbeiten]
Im Tabellenblatt "Steuerrückstellungen" planen Sie die Steuerrückstellungen. Sie können in diesem Tabellenblatt den Anfangsbestand eingeben oder Sie übernehmen diesen aus der Anfangsbilanz. Der Steueraufwand aus der Ertragssteuerberechnung wird in der Spalte "Zugang" angezeigt. Dieser Wert wird um die Vorauszahlung vermindert. Sie können den Istendbestand der Steuerrückstellungen direkt eingeben oder den berechneten Wert durch Eingaben in den Umbuchungen oder der Istdifferenz korrigieren.
Register Steuervorauszahlung[Bearbeiten]
Im Tabellenblatt "Steuervorauszahlung" planen Sie Vorauszahlungen der Ertragssteuer 1 und der Ertragssteuer 2. Der Aufwand wird automatisch aus der Steuerberechnung übernommen. Die Vorauszahlungen müssen manuell eingegeben werden.
Register Steuerberechnung[Bearbeiten]
Im Tabellenblatt "Steuerberechnung" wird die Berechnung der Ertragssteuer 1 und der Ertragssteuer 2 in Tabellenform dargestellt. Sie können hier auch die folgenden Möglichkeiten berücksichtigen:
- Hinzurechnungen,
- Kürzungen,
- eine absolute Steuerkorrektur oder
- eine Mindeststeuer.
Register Steuertabelle 1[Bearbeiten]
Im Tabellenblatt "Steuertabelle 1" kann der Durchschnittssteuersatz FB923 und die Absolute Steuerkorrektur FB941 eingegeben werden.
Sie können hier auch die folgenden Möglichkeiten berücksichtigen:
- Hinzurechnungen,
- Kürzungen,
- Mindeststeuer.
Register Steuertabelle 2[Bearbeiten]
Hier können, wie im Tabellendokument "Steuertabelle 1", die Hinzurechnungen, Kürzungen, eine absolute Steuerkorrektur oder eine Mindeststeuer berücksichtigt werden.
Register Steuerstufen[Bearbeiten]
Im Tabellendokument "Steuerstufen" kann für die Steuer 1 der Feldbezug FB1900 "Steuer 1 Stufengrenze Stufe 1" definiert werden. Dieser ermöglicht die Festlegung der Obergrenze des ersten Progressionsbereiches.
Der Feldbezug FB1920 "Steuer 2 Stufengrenze Stufe 1" ermöglicht die Festlegung der Progressionsbereiche für die Steuer 2.
Wenn Sie keine Stufengrenzen angeben, gilt der geplante Steuersatz dieser Steuerstufe für den gesamten noch zu besteuernden Betrag.
Register Einstellungen[Bearbeiten]
Sowohl für die Ertragssteuer 1, als auch für die Ertragssteuer 2 können Sie zwischen folgende Steuertypen wählen:
- Prozentueller Steuer
- Stufensteuer oder
- Grenzsteuer
Standardmäßig ist die Einstellung Prozentuelle Steuer vorausgewählt.
Ab der Version professional planner 8 ist es auch möglich die Steuerbasis für die Ertragssteuer 2 zu variieren. Es stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung:
- Ergebnis vor Steuern als Basis
- Ergebnis nach Steuer 1 als Basis
Standardmäßig ist die Einstellung "Ergebnis vor Steuern als Basis" vorausgewählt. Bitte beachten Sie bei der Umstellung von Datasets älterer Versionen auf die Version professional planner 8, dass diese Einstellung erneut gesetzt werden muss. Genauere Informationen finden sie im dazugehörigen Artikel der FAQ.