Strukturbaum Navigation

Aus prevero Competence Center
Wechseln zu: Navigation, Suche


Im Strukturbaum ist in der Regel jenes Element aktiviert, welches im aktiven Dokument im Arbeitsbereich dargestellt wird. Es gibt folgende Möglichkeiten, um mit der Organisationsstruktur zu arbeiten:


Einfacher Klick (oder je nach Einstellung auch Doppelklick)[Bearbeiten]

Eine Möglichkeit, ein beliebiges anderes Element im Strukturbaum zu aktivieren, ist das Anklicken mit der linken Maustaste. Sie wählen jenes Element im Strukturbaum aus, das Sie im aktiven Tabellendokument darstellen wollen, und professional planner wechselt in das entsprechende Element oder in die gewünschte Zeitebene.

Sie können auch einstellen, dass das Dokument erst mit einem Doppelklick auf das neue Element geschaltet werden soll. Diese Einstellung können Sie bis professional planner 2011 im Menü Extras Optionen - Allgemein mit dem Namen Doppelklick in Navigationsbäumen finden. Ab professional planner 8 können Sie die Einstellung in den Programmoptionen finden, die Sie über das Registerblatt Datei öffnen.


Element öffnen mit[Bearbeiten]

Mit dem Befehl Element öffnen mit (im Kontextmenü eines markierten Elements) haben Sie die Möglichkeit, direkt über den Strukturbaum das gewünschte Dokument für ein Element zu öffnen und in das Element zu schalten. Sie haben direkten Zugriff auf die am häufigsten in der Planungsphase verwendeten Dokumente.

Standardmäßig sind einige Dokumente für diesen direkten Zugriff vordefiniert, die Sie im professional planner-Verzeichnis im Ordner Dokumente/Strukturdokumente finden. Sie können diesen Dokumentsatz im Windows Explorer ändern oder erweitern, indem Sie neue Dokumente hinzufügen oder bestehende löschen. Sie können auch das Verzeichnis selbst ändern. Die Definition des Verzeichnisses erfolgt mit Hilfe des Menüpunktes Extras/Optionen im Feld Strukturdokumentpfad.


Drag & drop[Bearbeiten]

Drag & drop heißt soviel wie „ziehen und fallen lassen". Im Strukturbaum können Sie mittels drag & drop beliebig zwischen den Strukturelementen hin- und herspringen. Wählen Sie dazu im Strukturbaum ein Element aus und ziehen Sie es – mit gedrückter linker Maustaste – über die Arbeitsfläche. Lassen Sie es nun durch Loslassen der linken Maustaste fallen.


Auswahl mit Hilfe der Steuerungsleiste[Bearbeiten]

Bis zur Version professional planner 2011 sind in der Steuerungsleiste Drop-down-Felder zur Auswahl des aktiven Datasets und des aktiven Strukturelementes enthalten. Um diese nützen zu können, muss diese unter AnsichtBefehle AllgemeinSymbolleistenSteuerung aktiviert werden.

Ab der Version professional planner 8 finden Sie die Drop-down-Felder für Dataset, Struktur und Periode im Registerblatt Start.


Drill-down und Drehen[Bearbeiten]

Mit Drill-down ist das Aufklappen von Strukturelementen innerhalb eines Dokumentes gemeint. Der Vorgang des Zuklappens wird als Drill-up bezeichnet. Drill-Operationen sind in PP sowohl in Organisations- als auch in Zeitrichtung möglich. Wenn die Drill-Möglichkeit zwischen Zeit- und Organisationsdimension ausgetauscht wird, bezeichnet man das als Drehen. Zum Drillen setzen Sie den Cursor auf jene Position in einem Objekt, die gedrillt werden soll, und wählen dann den gewünschten Befehl. Das Aktivieren des Befehls bewirkt abwechselnd ein Drill-down und Drill-up der betroffenen Achse bzw. Position. Als Ausgangspunkt dient dabei jeweils der Elementname oder der Periodenname.

Für das Drillen gibt es vier unterschiedliche Befehle. Die Unterschiede beziehen sich darauf, welche Ebenen aufgeklappt werden:

Drillen nächste Ebene: Öffnet und schließt die auf die aktuelle Cursor-Position folgende Ebene der betreffenden Achse (z.B. die Umsatzbereiche ausgehend von der Gesamtunternehmensebene oder von der ersten Umsatzbereichsebene).

Drillen alle Ebenen: Dieser Befehl klappt alle Elemente unterhalb des Ausgangspunktes auf.

Drillen gleiche Ebene: Klappt die Elemente der gleichen Ebene auf und wieder zu. Der Befehl gilt für alle auf das mit dem Cursor markierte Feld folgenden Elemente der gleichen Ebene.


Drillen Originalebene: Dieser Befehl öffnet alle Elemente der untersten Strukturebene.

Drehen: Der Befehl tauscht Organisations- und Zeitachse aus.