Teilbaum

Aus prevero Competence Center
Wechseln zu: Navigation, Suche


Aufruf durch[Bearbeiten]

  • Strukturbaum: Kontextmenü Neuer Teilbaum...


Funktion / Bedienung[Bearbeiten]

Mit der Funktion Teilbaum können Sie zusätzliche Organisationsbäume mit erweiterten Funktionen in die professional planner-Umgebung einfügen. Teilbäume zeigen Ihnen spezielle Ausschnitte der Organisationsstruktur und ermöglichen es Ihnen, einen zusätzlichen Wert pro Element anzuzeigen. Für jeden dieser Teilbäume können individuelle Einstellungen getroffen werden. In professional planner können Sie bis zu 50 Teilbäume erstellen und damit arbeiten. Einmal erstellte Teilbäume können für jedes Dataset wieder verwendet werden. Sie sind wie Symbolleisten zu handhaben.


Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jenes Element im Strukturbaum, von dem ausgehend der Teilbaum erstellt werden soll und wählen Sie Neuer Teilbaum. Daraufhin wird sofort der erstellte Teilbaum mit dem Namen „Teilbaum 1“ erstellt und Sie können mit einem Klick mit der rechten Maustaste im freien Feld des Teilbaums dessen Eigenschaften öffnen.

In den Eigenschaften können folgende Einstellungen des Teilbaums verändert werden:

  • Bezeichnung
  • Ausgangspunkt
  • Strukturtypen
  • Filter


Im Register Bezeichnung können Sie den Namen des Teilbaums verändern und einen Kommentar anfügen. Der Ausgangspunkt, der beim Erstellen festgelegt wird, sowie auch das Dataset können im Register Ausgangspunkt jederzeit verändert werden. Nach Klick auf die Schaltfläche wird die Strukturauswahl geöffnet und mit Doppelklick auf das Element oder nach Aktivierung des Elements und Bestätigung mit OK wird der neue Ausgangspunkt festgelegt. Im Register Strukturtypen kann festgelegt werden, ob in diesem Teilbaum alle oder nur bestimmte Elementtypen angezeigt werden (z.B. nur Unternehmenselemente). Ebenfalls kann hier die Höchstanzahl angezeigter Elemente (Defaultwert ist 5.000) angegeben werden.

Im Register Filter können Sie einen Filter auf die angezeigten Elemente setzen. Sie können sich hierbei auf den Elementnamen beziehen; in diesem Fall werden alle Elemente im Baum angezeigt, die in Ihrer Elementbezeichnung den angegebenen Text enthalten. Wenn Sie einen erweiterten Filter festlegen, geben Sie die Filterbedingung wie in einem Drill-down–Filter an.

Mit der Option Summenelemente mitanzeigen können Sie festlegen, ob die Struktur beibehalten werden soll oder die Elemente ohne Struktur der Reihe nach angeordnet werden sollen. Sie können zu jedem Element einen zusätzlichen Feldbezug anzeigen lassen. Damit lassen sich Kommentare, Einstellungen, Gruppenfelder oder auch Plan- und Istzahlen direkt im Strukturbaum anzeigen. Neben dem Feldbezug kann auch der Zeitraum ausgewählt werden, für den die Daten gelten sollen.


Die Teilbäume können wie die anderen Navigationsbäume in einem Fenster oder in fixer Position dargestellt werden. Sie können verschoben, übereinander gelegt und abwechselnd aktiviert werden. Geschlossene Teilbäume können wie Symbolleisten über die rechte Maustaste auf die Menüleiste wieder geöffnet werden. Entfernen können Sie Teilbäume, indem Sie im freien Feld des Teilbaums das Kontextmenü mit der rechten Maustaste aufrufen und den Menüpunkt Teilbaum entfernen wählen. Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird der Teilbaum endgültig gelöscht.


Wichtige Hinweise[Bearbeiten]

Beachten Sie, dass vorhandene Teilbäume auch dann im Hintergrund aktualisiert werden, wenn Sie nicht zu sehen sind. Die enthaltenen Filter können dabei sehr rechenintensiv sein. Typischerweise wird dabei das Öffnen von Datasets deutlich verlangsamt.


Siehe auch[Bearbeiten]