Upgradeanweisung professional planner 8

Aus prevero Competence Center
Wechseln zu: Navigation, Suche


Versionsumstieg[Bearbeiten]

Installation von professional planner

Vorinformation


Datenbanksystem


professional planner


Konfiguration


Zusatzprodukte

Wenn Sie bereits mit einer älteren Version von professional planner arbeiten, können Sie ein Upgrade auf die neue Version durchführen. Bitte beachten Sie, dass ein Upgrade nicht mit allen professional planner-Versionen direkt möglich ist:


Versionsumstiegsbeschreibung11.gif


XVersion.gif XVersion.gif Ein Upgrade auf professional planner 8 ist leider nicht möglich. Unsere Berater helfen Ihnen aber gerne, Ihre Anforderungen in professional planner 8 umzusetzen.
XVersion.gif Ein Upgrade ist je nach individuellen Anpassungen und Einsatzzweck mit Aufwand verbunden. Unsere Berater helfen Ihnen aber gerne, diesen Aufwand zu prüfen und Ihre Anforderungen in professional planner 8 umzusetzen.
Haken.gifHaken.gif Ein Upgrade ist grundsätzlich möglich. Beachten Sie aber die in diesem Artikel angeführten Hinweise. Speziell durch die neuen Installationsverzeichnisse bzw. unterstützten Datenbanksysteme sind unterschiedliche Upgrade-Schritte einzuhalten.
Haken.gif Ein Upgrade ist ohne größeren Aufwand möglich. Beachten sie aber die in diesem Artikel angeführten Hinweise. Beim Upgrade sind möglicherweise .NET-Manager zu berücksichtigen.

Datasets[Bearbeiten]

Mit professional planner 8 werden folgende Datenbanksysteme unterstützt:

  • Microsoft SQL Server 2005/2008/2008 R2/2012
  • Microsoft SQL Server 2005/2008/2008 R2/2012 Express (nur lokale Datenbankdateien)

Ältere Versionen von professional planner unterstützten unter anderem auch Sybase, Oracle und SQL Server 2000 bzw. SQL Server 2000 Desktop Engine. Um Datasets aus diesen Formaten nutzen zu können, muss zuerst die Umstellung auf Microsoft SQL Server 2005- bzw. SQL 2005 Express-Datasets erfolgen. Beachten Sie bitte, dass ABI2-Datasets nicht mehr unterstützt werden. Führen Sie deshalb gegebenenfalls eine Umstellung auf ABI3 durch.


Info.png Datasets, die in professional planner 8 geöffnet wurden, können nicht mehr in früheren Versionen eingesetzt werden.


Business Content Libraries (BCLs)[Bearbeiten]

In den BCLs erfolgten seit Version 4.3 laufend Änderungen und vor allem sehr viele Erweiterungen (z.B. zusätzliche Kostengruppen, Steuersaldierung usw.). Mit professional planner 8 wurde auch ein Umbau und eine Erweiterung in der Steuerberechnung umgesetzt. Um diese Erweiterungen in Ihren Datasets nutzen zu können, führen Sie bitte eine Datasetumstellung auf die BCL „Finance“ durch. Sollten Sie eine individuelle angepasste BCL im Einsatz haben und diese Änderungen nutzen wollen, kontaktieren Sie bitte Ihren Berater.


Info.png BCLs auf der Basis professional planner 8 können nicht in früheren Versionen eingesetzt werden.


Dokumente[Bearbeiten]

Dokumente, in denen die Bilanzsumme EB (723) als Feldbezug verwendet wurde, müssen aufgrund von Änderungen der VSt- und USt-Berechnung, auf die neue Bilanz Summe II EB (786) geändert werden.

Ab der Version professional planner 8 kann in der Ausgangszeile des Drill-down-Filters mithilfe der Einzelabfrage die genaue Summe der darunter liegenden Werte angezeigt werden. Zusätzliche Performanceeinschränkungen sind durch diese Einzelabfragen nicht gegeben, da nur die Summenebene wirklich als Einzelabfrage behandelt wird. Auf der Originalebene wird die Einzelabfrage immer als Standardabfrage ausgeführt. Möchten Sie, dass die Abfrage auch auf Originalebene als Einzelabfrage ausgeführt wird, so müssen Sie ab dieser Version das Schlüsselwort ALWAYSUSEQUERY an die Abfrage der SetDat-Formel anfügen. Wenn Sie individuell erstellte Dokumente aus älteren Versionen im Einsatz haben, müssen Sie die Einzelabfragen auf Originalebene um dieses Schlüsselwort erweitert werden.

Alle weiteren Dokumente können ohne Migrationsschritte in professional planner 8 geöffnet werden.


Info.png Dokumente, die in professional planner 8 bearbeitet oder neu erstellt wurden, können nicht in früheren Versionen eingesetzt werden.


Manager[Bearbeiten]

.pba-Manager aus den Versionen professional planner 2008 oder früher müssen auf Speicherverzeichnisse bzw. Abfragen auf Registry-Einträge geprüft werden. .pba-Manager ab Version 2010 können weiterhin eingesetzt werden. Für eine Überprüfung kontaktieren Sie Ihren Berater bzw. den Ersteller des Managers.

.NET-Manager müssen mit professional planner 8 neu kompiliert werden. Für eine Neukompilierung kontaktieren Sie bitte Ihren Berater oder den Ersteller des Managers. Bitte beachten Sie auch, dass .pba-Manager in Dokumente eingebunden werden können und diese automatisch beim Öffnen des Dokuments ausgeführt werden. Dabei kann es bei Nichtberücksichtigung der oben genannten Punkte zu Fehlermeldungen kommen.


Info.png .pba-Manager auf Basis professional planner 8 können eventuell nicht in früheren Versionen genutzt werden.

Info.png .NET-Manager auf Basis professional planner 8 können nicht in früheren Versionen genutzt werden.


Oberfläche und Workspace[Bearbeiten]

Durch die Umstellung der Menüführung auf die Multifunktionsleiste, werden angepasste Oberflächen nicht mehr unterstützt. Diese müssen in professional planner 8 neu erstellt werden. Beachten Sie bitte auch, dass in professional planner 8 neue Standard-Oberflächen zur Verfügung stehen.

HTML-Workspaces können in der neuen Version weiterhin genutzt werden. Beachten Sie aber, dass gegebenenfalls Verzeichnisse, Manager oder integrierte Scripts angepasst werden müssen. Oberflächen aus den Versionen professional planner 2008 oder früher müssen auf Speicherverzeichnisse bzw. Abfragen auf Registry-Einträge geprüft werden. Oberflächen ab Version 2010 können weiterhin eingesetzt werden. Für eine Überprüfung kontaktieren Sie Ihren Berater bzw. den Ersteller der Oberfläche.

Wir empfehlen den Umstieg auf die neue Monitortechnik die ab Version 2011 zur Verfügung steht.


Sonstige Hinweise[Bearbeiten]

  • Eingaben und Import auf die Absatzmenge: Eingaben und Importe auf die Absatzmenge erfolgen ab der Version professional planner 8 auf den FB2 und nicht mehr auf den FB0. Der FB0 steht für Eingaben nicht mehr zur Verfügung, er bleibt jedoch für Auswertungszwecke bestehen.
  • Fixes Datenverzeichnis: Für SQL Server Express-Datendateien kann ab der Version professional planner 8 nur noch ein Verzeichnis als Speicherort dienen. Dieses Verzeichnis können Sie in den Servereinstellungen unter Data file storage location definieren. Beim Speichern oder Öffnen von SQL Server Express-Datendateien kann dann nur auf das angegebene Verzeichnis zugegriffen werden. Unter dem Datenverzeichnis kann eine beliebige Ordnerstruktur angelegt werden. Im angegebenen Datenverzeichnis sollten nur Datasets und keine anderen Dateien abgelegt werden.
  • Neue lokale Benutzergruppen: Bei der Installation von professional planner 8 werden automatisch lokale Benutzergruppen auf Ihrem System angelegt. Diese Benutzergruppen verfügen über vordefinierte Rechte am OLCAP Server und erleichtern Ihnen damit die Vergabe von serverbezogenen Rechten. Es ist jedoch darauf zu achten, dass den Benutzergruppen schon bei der Anlage Benutzer zugewiesen werden. So werden Mitglieder der Standardgruppe Administratoren in die neue Gruppe OLCAPAdministrator eingetragen und Mitglieder der Standardgruppe Benutzer in die neuen Gruppen OLCAPUser, OLCAPDatabaseOperator und OLCAPOperator. Überprüfen Sie, ob die automatisch eingetragenen Benutzer auch wirklich diese Rechte ausüben dürfen sollen. Eine genauere Beschreibung der Rechte der jeweiligen Benutzergruppe finden Sie im Artikel Serverbezogene Rechte.