Periodenbaum
Versionsinfo zum Artikel | |
---|---|
Gültig ab Version | 2008 |
Gültig bis Version | Gültig für die aktuelle Version |
Letzte Änderung | 07/2019 |
Aufruf durch[Bearbeiten]
- Registerblatt Ansicht - Periodenbaum
Funktion/Bedienung[Bearbeiten]
Der Zeitbaum enthält die Zeitstruktur aller Datasets, die sich in der aktiven Sitzung befinden. Von hier aus können Sie die Dokumente in Zeitrichtung schalten und so die gewünschte(n) Zeitperiode(n) anzeigen.
Bei mehrjährigen Datasets werden hier alle angelegten Jahre mit den (unterschiedlich tief gegliederten) Zeitstrukturen angezeigt. Die Symbole, die Sie vor den einzelnen Zeitelementen sehen, stellen die Zeitperiode dar, die sie umfassen. So sind Quartale geviertelt, Monate gezwölftelt und das Jahreselement erscheint als Ganzes.
Ein Plus (+) vor einem Zeitelement zeigt an, dass dieses Zeitelement in Zeitperioden untergliedert ist. Um diese Perioden anzuzeigen, klicken Sie auf das Plus. Ist die gesamte Unterebene, die sich unter einem Zeitelement befindet, aufgeklappt, wird dies durch ein Minus (-) angezeigt. Wenn Sie auf das Minus klicken, werden alle Unterebenen bis zu diesem Element wieder ausgeblendet. Befindet sich kein Symbol vor einem Zeitelement, so sind darunter auch keine Zeitperioden zu finden.
Ähnlich wie in der Organisationsdimension (siehe Strukturbaum), werden alle Zeitelemente durch eine spezifische Zeit-ID gekennzeichnet.
Navigation[Bearbeiten]
PP bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, sich durch die Organisationsebenen zu bewegen:
- Anklicken mit der Maus (oder Doppelklick, je nach Einstellung unter Extras/Optionen)
- Mittels Drag-and-drop-Technik
- Auswahl über die Steuerungsleiste
- Drill-down und Drehen
Kontextmenü[Bearbeiten]
Sie können über das Kontextmenü folgende Aktionen ausführen:
- Umbenennen: Über diese Funktion können Sie die Periodenbezeichnungen ändern.
- Alles aufklappen, Alles zuklappen: Mit diesen Funktionen können Sie die Zeitstrukturen auf- und zuklappen.
- Rechtevergabe...: Öffnet einen Dialog, in dem Sie datasetbezogene Rechte vergeben können.
- Perioden bis hier sperren, Perioden bis hier freigeben: Mit diesen Funktionen können Sie die betreffenden Zeitperioden für die Eingabe sperren bzw. wieder freigeben.
Aufruf durch[Bearbeiten]
- Registerblatt Ansicht - Periodenbaum
Funktion/Bedienung[Bearbeiten]
Der Zeitbaum enthält die Zeitstruktur aller Datasets, die sich in der aktiven Sitzung befinden. Von hier aus können Sie die Dokumente in Zeitrichtung schalten und so die gewünschte(n) Zeitperiode(n) anzeigen.
Bei mehrjährigen Datasets werden hier alle angelegten Jahre mit den (unterschiedlich tief gegliederten) Zeitstrukturen angezeigt. Die Symbole, die Sie vor den einzelnen Zeitelementen sehen, stellen die Zeitperiode dar, die sie umfassen. So sind Quartale geviertelt, Monate gezwölftelt und das Jahreselement erscheint als Ganzes.
Ein Plus (+) vor einem Zeitelement zeigt an, dass dieses Zeitelement in Zeitperioden untergliedert ist. Um diese Perioden anzuzeigen, klicken Sie auf das Plus. Ist die gesamte Unterebene, die sich unter einem Zeitelement befindet, aufgeklappt, wird dies durch ein Minus (-) angezeigt. Wenn Sie auf das Minus klicken, werden alle Unterebenen bis zu diesem Element wieder ausgeblendet. Befindet sich kein Symbol vor einem Zeitelement, so sind darunter auch keine Zeitperioden zu finden.
Ähnlich wie in der Organisationsdimension (siehe Strukturbaum), werden alle Zeitelemente durch eine spezifische Zeit-ID gekennzeichnet.
Navigation[Bearbeiten]
PP bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, sich durch die Organisationsebenen zu bewegen:
- Anklicken mit der Maus (oder Doppelklick, je nach Einstellung unter Extras/Optionen)
- Mittels Drag-and-drop-Technik
- Auswahl über die Steuerungsleiste
- Drill-down und Drehen
Kontextmenü[Bearbeiten]
Sie können über das Kontextmenü folgende Aktionen ausführen:
- Umbenennen: Über diese Funktion können Sie die Periodenbezeichnungen ändern.
- Alles aufklappen, Alles zuklappen: Mit diesen Funktionen können Sie die Zeitstrukturen auf- und zuklappen.
- Rechtevergabe...: Öffnet einen Dialog, in dem Sie datasetbezogene Rechte vergeben können.
Aufruf durch[Bearbeiten]
- Menü: Ansicht/Zeitauswahl
Funktion/Bedienung[Bearbeiten]
Der Zeitbaum enthält die Zeitstruktur aller Datasets, die sich in der aktiven Sitzung befinden. Von hier aus können Sie die Dokumente in Zeitrichtung schalten und so die gewünschte(n) Zeitperiode(n) anzeigen.
Bei mehrjährigen Datasets werden hier alle angelegten Jahre mit den (unterschiedlich tief gegliederten) Zeitstrukturen angezeigt. Die Symbole, die Sie vor den einzelnen Zeitelementen sehen, stellen die Zeitperiode dar, die sie umfassen. So sind Quartale geviertelt, Monate gezwölftelt und das Jahreselement erscheint als Ganzes.
Ein Plus (+) vor einem Zeitelement zeigt an, dass dieses Zeitelement in Zeitperioden untergliedert ist. Um diese Perioden anzuzeigen, klicken Sie auf das Plus. Ist die gesamte Unterebene, die sich unter einem Zeitelement befindet, aufgeklappt, wird dies durch ein Minus (-) angezeigt. Wenn Sie auf das Minus klicken, werden alle Unterebenen bis zu diesem Element wieder ausgeblendet. Befindet sich kein Symbol vor einem Zeitelement, so sind darunter auch keine Zeitperioden zu finden.
Ähnlich wie in der Organisationsdimension (siehe Strukturbaum), werden alle Zeitelemente durch eine spezifische Zeit-ID gekennzeichnet.
Navigation[Bearbeiten]
PP bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, sich durch die Organisationsebenen zu bewegen:
- Anklicken mit der Maus (oder Doppelklick, je nach Einstellung unter Extras/Optionen)
- Mittels Drag-and-drop-Technik
- Auswahl über die Steuerungsleiste
- Drill-down und Drehen
Kontextmenü[Bearbeiten]
Sie können über das Kontextmenü folgende Aktionen ausführen:
- Umbenennen: Über diese Funktion können Sie die Periodenbezeichnungen ändern.
- Alles aufklappen, Alles zuklappen: Mit diesen Funktionen können Sie die Zeitstrukturen auf- und zuklappen.
- Eigenschaften: Hier können Sie einerseits Einstellungen betreffend der Zeit ändern und andererseits bei aktiviertem Berechtigungssystem Rechte für das jeweilige Zeitelement vergeben.