Zeitbaum Navigation
Im Zeitbaum ist im Register Zeit immer jenes Element aktiviert, welches im aktiven Dokument im Arbeitsbereich dargestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
Element aktivieren durch Anklicken mit der Maus[Bearbeiten]
Eine Möglichkeit, ein beliebiges anderes Element im Zeitbaum zu aktivieren, ist das Anklicken mit der linken Maustaste. Sie wählen jenes Element im Zeitbaum aus, das Sie im aktiven Tabellendokument darstellen wollen, und pp wechselt in die gewünschte Zeitebene.
Sie können auch einstellen, dass das Dokument erst mit einem Doppelklick auf das neue Periodenelement geschaltet werden soll. Diese Einstellung können Sie bis professional planner 2011 im Menü Extras Optionen - Allgemein mit dem Namen Doppelklick in Navigationsbäumen finden. Ab professional planner 8 können Sie die Einstellung in den Programmoptionen finden, die Sie über das Registerblatt Datei öffnen.
Drag & drop[Bearbeiten]
Drag & drop heißt soviel wie „ziehen und fallen lassen“. Im Zeitbaum erlaubt drag & drop es Ihnen, beliebig zwischen den Zeitelementen hin- und herzuspringen. Wählen Sie im Zeitbaum eine Zeitebene aus und ziehen Sie diese über die Arbeitsfläche, während Sie gleichzeitig die linke Maustaste gedrückt halten. Ihr Cursor verwandelt sich in ein Zeitsymbol. Lassen Sie nun die linke Maustaste los.
Auswahl mit Hilfe der Steuerungsleiste[Bearbeiten]
Bis zur Version professional planner 2011 ist in der Steuerungsleiste das Drop-down-Feld Periodenauswahl enthalten, mit dem Sie die aktiven Perioden im aktiven Dokument schalten können. Um diese nützen zu können, muss diese unter Ansicht – Befehle Allgemein – Symbolleisten – Steuerung aktiviert werden.
Ab der Version professional planner 8 finden Sie die Drop-down-Felder für Dataset, Struktur und Periode im Registerblatt Start.
Drill-down und Drehen[Bearbeiten]
Drill-down bedeutet, Elemente der Struktur aufzuklappen (sichtbar zu machen); Drill-up bedeutet, die Elemente zuzuklappen (unsichtbar zu machen). Mit Drehen wechseln Sie die Dimension der Drill-down-Achse zwischen Zeitstruktur und Organisationsstruktur.
Die Detailelemente der Zeitachse sind die Monate, die Quartale und das Jahr. Zum Drillen setzen Sie den Cursor auf jene Position in einem Objekt, die gezoomt werden soll, und wählen dann den gewünschten Befehl. Das Aktivieren des Befehls bewirkt abwechselnd ein Drill-down bzw. ein Drill-up der betroffenen Achse bzw. Position.
Für das Drillen gibt es vier unterschiedliche Befehle. Die Unterschiede beziehen sich darauf, welche Ebenen auf- bzw. zugedrillt werden:
Drillen nächste Ebene: Öffnet und schließt die auf die aktuelle Cursor-Position folgende Ebene der betreffenden Achse (z.B. die Quartale ausgehend vom Jahr).
Drillen alle Ebenen: Dieser Befehl klappt alle unter dem Ausgangselement liegenden Ebenen auf oder zu.
Drillen gleiche Ebene: Drillt die Elemente der gleichen Ebene auf und wieder zu. Der Befehl gilt für alle auf das mit dem Cursor markierte Feld folgenden Elemente der gleichen Ebene. Die Funktion ist vor allem wichtig zur Darstellung mehrerer Betrachtungsjahre.
Drillen Originalebene: Dieser Befehl öffnet alle Zeitelemente auf der untersten Ebene (standardmäßig Monate).